2446 Sinj Fontana Petrovac

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
20.153
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
hallo Rätselfreunde,

heute habe ich mal wieder ein Rätsel welches sicherlich nicht allzu einfach ist. Wer kann mir sagen was ich hier abgelichtet habe und wo es sich befindet?

full


Viel Spaß wünscht

jürgen
 

Julia 35

Forum-Guide
Mitarbeiter
Registriert seit
1. Mai 2017
Beiträge
12.564
Punkte
113
Oder ist es eine Marktfrau in Istrien? Vielleicht aber auch in Dalmatien?
 

Julia 35

Forum-Guide
Mitarbeiter
Registriert seit
1. Mai 2017
Beiträge
12.564
Punkte
113
Hallo Jürgen, steht die Statue bei Split? Möglicherweise auf Marijan?
 

baskafan

Adriasüchtiger
Registriert seit
16. Feb. 2011
Beiträge
4.439
Punkte
113
Alter
83
Ort
Niederösterreich
Das darf doch nicht wahr sein. Ich suche mir einen der größeren Orte in der Zupanja Split und tippe mal auf gerade Wohl auf Sinj mit ca. 25000 Einwohner, da könnten schon städtische Bauten sein.
Dann tippe ich bei google maps auf irgendeinen street view Punkt in dieser Stadt:
und was kommt für ein Bild???
na schau:
Sinj-Brunnen.JPG
Die Sonnenschirmdächer hatte ich ursprünglich für Marktstände gehalten.
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
20.153
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Das darf doch nicht wahr sein! Der Hannes sucht und findet zufällig auf Anhieb die Lösung. Gratulation!

In Sinj, einem Ort der kaum von ausländischen Touristen besucht wird aber für mich wunderschön und auch sehenswert ist, steht der Brunnen Petrovac. Dieser befindet sich mitten in der Stadt vor dem Gerichtsgebäude.

full


Unter dem Bürgermeister Petar Tripalo wurde dieser Brunnen im Jahr 1878 gebaut und deshalb trägt er auch den Namen des Bürgermeisters. Genaugenommen kommt das Wasser aus der Quelle Miletin die südwestlich der Festung oberhalb der Stadt entspringt.

full


Bei Gelegenheit zeige ich euch noch mehr Bilder von Sinj, der für mich sehenswerten Stadt tief im HInterland von Split.

Vielen Dank fürs Mitmachen sagt

jürgen
 

Julia 35

Forum-Guide
Mitarbeiter
Registriert seit
1. Mai 2017
Beiträge
12.564
Punkte
113
Quatsch Hannes, wir teilen brüderlich und fair:bia: Habe auch nur gegoogelt. Habe nicht so viel Zeit, wie Jürgen:) Kann mir nicht alles vor Ort anschauen;)
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
20.153
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Quatsch Hannes, wir teilen brüderlich und fair:bia: Habe auch nur gegoogelt. Habe nicht so viel Zeit, wie Jürgen:) Kann mir nicht alles vor Ort anschauen;)

hallo Julia,

ich und Zeit? Ist dir nicht bekannt, daß ich im (Un)ruhestand bin. Folglich ist die aktuelle Berufsbezeichnung "Dätschmer". Dir aus dem alemanischen Sprachraum brauche ich das Wort ja nicht zu erklären, aber vielleicht den anderen. ;)

https://de.quickipedia.org/Der_Dätschmer

und hier das passende Gedicht zum Dätshmer:

Kommsch Du amaul in Ruhestand,
erwartet Dich - Freinderl - allerhand.
Wenn Du glaubscht, Du hättescht jetzt dei Ruah,
s' kommt jeden Tag no mehr dazua.
Kaum fühlsch Du Di alls freier Ma,
dann fängst's scho mit dem "Dätschmer" a'.
Denn jede Frau hat schnell kapiert,
dass dr Vater gern in d' Stadt marschiert.
Dätschmer it (was wead dia wolla?)
irgendwas vom Kaufhaus hola.
Anstelle von am Ruheständler
wirsch jetzt zmaul a Einkaufspendler:
Gehsch Du gemächlich durch dia Gass'n,
dann siehgscht se scho mit Netz und Tasch'n.
Da fällt dr' Groscha, so wird's sei,
des miassat Leidgenossa sei.
Gehsch Du dann auf'n Wochamarkt,
wo mancher Einkaufswaga parkt,
entdeckscht Du bald mit Kennerblick
den sogenannten "Dätschmer-Typ".
Du schleichscht ihm nach und findescht raus,
der schnüffelt erscht dean Marktstand aus,
wie er auf raffinierte Weis
no drucka ka, dean Handelspreis.


Isch er in Ruah dahoim,
dann gehts scho wieder a;
s' Weiberl sagt: mei lieaber Ma,
dätschmer it dean Dreck ausleara,
dätschmer it dean Hausgang keahra,
dätschmer it mei Kreiz eireiba,
dätschmer it die Weschp (Wespe) vertreiba,
dätschmer it zum Metzger laufa
und dia bschtellte Weißwischt kaufa,
dätschmer it a Bier rauf holla,
dätschmer it dia Schuah zum Sohla,
dätschmer it dia Fenster putza,
dätschmer it dia Hecka stutza,
dätschmer it dean Teig nei rühra
und an Waldi Gassi führa,
dätschmer it des Obscht entkerna
und am Enkerl s' Rechtschreiba learna,
dätschmer it d' Garta spritzn
der braucht a Wasser bei der Hitzn.


Freinderl, s' Zeitungleasa kasch vergessa,
spursch it, gibt's koi Mittagessa.
Samstag krieagsch Du dann zum Heara:
Dätschmer it a bissla moppa
und dann glei dean Teppich klopfa.
Verfall bloß it in Müßiggang,
denn dann leabsch frei nimma lang.
"Dätschmer it" heißt's 20-maul täglich,
manchmaul wird's fascht unerträglich.
Ja, da ka ma halt nix macha,
a "Dätschmer it" hat nix zum Lacha,
so isch's hald in dr' Wirklichkeit:
"A Ruheständler" hat nia Zeit!


(aus https://www.glueckwunschtexte.de/berufsleben/vortraege/48-daetschmer-dialekt-fuer-ruhestand.html)

grüsse

jürgen
 
Top Bottom