Christl
erfahrenes Mitglied
Die Außenminister von Frankreich, Italien und Österreich haben sich in einem gemeinsamen Schreiben an die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton dafür eingesetzt, Serbien beim den EU-Kandidatenstatus zu erteilen.
Und zwar bereits beim nächsten EU-Gipfel im März. "Wir erwarten, dass mit der Entscheidung Serbien ermutigt wird, auf eine Normalisierung mit dem Kosovo hinzuarbeiten", heißt es in dem der APA vorliegenden Brief.
Er ist von Außenminister Michael Spindelegger (V) und seinen Amtskollegen Alain Juppe und Giulio Terzi di Sant'Agata gezeichnet.
"Sehr konstruktive Vorschläge
Die Außenminister fordern, die im Dezember gegebenen Versprechen an Serbien einzuhalten, und das "unlängst verstärkte Bemühen" des Landes um den Kandidatenstatus zu würdigen.
Bereits bei einem gemeinsamen Treffen in Brüssel soll eine entsprechende Erklärung der EU-Außenminister vorbereitet werden. Besonders wird in dem Schreiben betont, die Regierung in Belgrad habe "sehr konstruktive Vorschläge" zur Einbeziehung des Kosovo in die regionale Zusammenarbeit gemacht.
Sie habe der EU-Mission EULEX sowie der KFOR bei der Erfüllung ihres Mandats geholfen. Dabei wird auf Schritte Belgrads angespielt, die Lage im serbisch dominierten Nordkosovo zu entspannen.
Größter Widerstand aus Deutschland
Der größte Widerstand gegen eine Zuerkennung des Kandidatenstatus war zuletzt aus Deutschland gekommen. Erst müsse es Fortschritte bei den Gesprächen mit dem Kosovo in Brüssel gegeben, betonte Außenminister Guido Westerwelle bei einem Besuch in Belgrad.
In Wien hofft man nun darauf, dass die EU-Außenminister dennoch geschlossen eine Empfehlung zur Verleihung des Kandidatenstatus an den Europäischen Rat weitergeben.
Mit der Mitwirkung Frankreichs an dem Brief wurde auch in Richtung Deutschlands ein Signal gesetzt.
Quelle :ORF Volksgruppen
Und zwar bereits beim nächsten EU-Gipfel im März. "Wir erwarten, dass mit der Entscheidung Serbien ermutigt wird, auf eine Normalisierung mit dem Kosovo hinzuarbeiten", heißt es in dem der APA vorliegenden Brief.
Er ist von Außenminister Michael Spindelegger (V) und seinen Amtskollegen Alain Juppe und Giulio Terzi di Sant'Agata gezeichnet.
"Sehr konstruktive Vorschläge
Die Außenminister fordern, die im Dezember gegebenen Versprechen an Serbien einzuhalten, und das "unlängst verstärkte Bemühen" des Landes um den Kandidatenstatus zu würdigen.
Bereits bei einem gemeinsamen Treffen in Brüssel soll eine entsprechende Erklärung der EU-Außenminister vorbereitet werden. Besonders wird in dem Schreiben betont, die Regierung in Belgrad habe "sehr konstruktive Vorschläge" zur Einbeziehung des Kosovo in die regionale Zusammenarbeit gemacht.
Sie habe der EU-Mission EULEX sowie der KFOR bei der Erfüllung ihres Mandats geholfen. Dabei wird auf Schritte Belgrads angespielt, die Lage im serbisch dominierten Nordkosovo zu entspannen.
Größter Widerstand aus Deutschland
Der größte Widerstand gegen eine Zuerkennung des Kandidatenstatus war zuletzt aus Deutschland gekommen. Erst müsse es Fortschritte bei den Gesprächen mit dem Kosovo in Brüssel gegeben, betonte Außenminister Guido Westerwelle bei einem Besuch in Belgrad.
In Wien hofft man nun darauf, dass die EU-Außenminister dennoch geschlossen eine Empfehlung zur Verleihung des Kandidatenstatus an den Europäischen Rat weitergeben.
Mit der Mitwirkung Frankreichs an dem Brief wurde auch in Richtung Deutschlands ein Signal gesetzt.
Quelle :ORF Volksgruppen