- Registriert seit
- 1. Apr. 2004
- Beiträge
- 7.242
- Punkte
- 48
Im vorangegangen Bericht haben wir uns nur auf die Berichterstattung einiger sehenswerter Kulturgüter der Altstadt beschränkt.
http://www.istrien.info/forum/thema9783.html
Diesen Bericht zu Trogir möchten wir etwas urlaubsnäher verfassen. Dank unserer Quartiernähe zur Altstadt statteten wir Trogir mehrfach einen Besuch ab. In der Stadt pulsiert nicht nur den Tag über das Leben, sondern auch Abends und in der Nacht lebt die Stadt. In diesem Bericht mischen wir die Bilder unserer Stippvisiten. Selbst bei schlechtem Wetter war sie unser Ziel
um die regnerischen Stunden im Internet surfend zu verbringen. Eine Internetstunde kostete im Benekom 20 Kuna (entspricht nicht ganz 3 €uro).
Mit dem Auto kommend sollte man den Parkplatz neben dem Marktplatz anfahren. Wir machten dort gleich Bekanntschaft mit den Containermöwen.
gescanntes Dia
Zuerst führte uns der Weg über den örtlichen Markplatz
mit seinem umfangreichen Angeboten.
In die Altstadt gelangt man entweder über die steinerne Bogenbrücke, die Autofahrer überqueren müssen, sofern sie die Werft, Marina von Trogir oder die Insel Ciovo zum Ziel haben.
Vom Parkplatz aus erreichen Fußgänger die Altstadt auch über die neu erbaute Holzbrücke.
Bevor wir uns dem Treiben in der Altstadt widmen, richten wir unseren Blick auf den Altstadtkanal
einmal bei Tag und ein anderes Mal bei Nacht
Während der Vorsaison kann man den Gang durch die Gassen genießen,
in der Hauptsaison strömen Menschenansammlungen durch die Altstadt.
Einen schönen Blick über die Altstadt hat man auf dem Turm der Festung Kamerlengo
auf den Trogirski kanal
und zur Werft auf der Insel Ciovo
Den Ausblick genießen auch unsere Töchter
Schutz finden hier die Tauben.
Während unserem Festungsbesuch werkelten Feuerwerker auf der Festung, da während der Tage ein Radiofestival in Trogir stattfand.
Leider war es zum Ende des Festivals regnerisch und wir ließen das Feuerwerk ins Wasser fallen.
Wir nahmen schon vor dem Festival an einem Auftritt in der Nähe der Festung teil.
An der Riva von Trogir wechseln sich die Eindrücke ab.
Luxus und Ruhe
In der Altstadt kann man sich vielfach der Kultur widmen. Entweder geht man in eine Ausstellung
oder stöbert durch die Buchhandlung im Palast Cipiko.
Für das leibliche Wohl wird in Trogir’s Zentrum auch Bestens gesorgt, wie die nachstehenden Bilder verschiedener Lokalitäten zeigen.
Egal ob man tagsüber oder in der Nacht unterwegs ist.
Der Tag neigt sich dem Ende zu.
Unterwegs wird man wieder an die Ausstellung im Kloster Sv. Nikola erinnert, da ein Lokal mit dem leuchtenden Kairos wirbt.
Trotz der herannahenden Nacht wird dem Gast immer noch etwas geboten.
Allmählich kehrt Ruhe in Trogir ein.
Uhrturm neben der Stadtloggia
Schließen möchte ich mit einem Nachtbild der Altstadt.
Weitere Informationen gibt es im online Reiseführer:
Trogir > http://www.mein-kroatien.info/Trogir
Altstadt > http://www.mein-kroatien.info/Altstadt_von_Trogir
http://www.istrien.info/forum/thema9783.html
Diesen Bericht zu Trogir möchten wir etwas urlaubsnäher verfassen. Dank unserer Quartiernähe zur Altstadt statteten wir Trogir mehrfach einen Besuch ab. In der Stadt pulsiert nicht nur den Tag über das Leben, sondern auch Abends und in der Nacht lebt die Stadt. In diesem Bericht mischen wir die Bilder unserer Stippvisiten. Selbst bei schlechtem Wetter war sie unser Ziel
um die regnerischen Stunden im Internet surfend zu verbringen. Eine Internetstunde kostete im Benekom 20 Kuna (entspricht nicht ganz 3 €uro).
Mit dem Auto kommend sollte man den Parkplatz neben dem Marktplatz anfahren. Wir machten dort gleich Bekanntschaft mit den Containermöwen.

Zuerst führte uns der Weg über den örtlichen Markplatz

mit seinem umfangreichen Angeboten.

In die Altstadt gelangt man entweder über die steinerne Bogenbrücke, die Autofahrer überqueren müssen, sofern sie die Werft, Marina von Trogir oder die Insel Ciovo zum Ziel haben.
Vom Parkplatz aus erreichen Fußgänger die Altstadt auch über die neu erbaute Holzbrücke.

Bevor wir uns dem Treiben in der Altstadt widmen, richten wir unseren Blick auf den Altstadtkanal

einmal bei Tag und ein anderes Mal bei Nacht

Während der Vorsaison kann man den Gang durch die Gassen genießen,

in der Hauptsaison strömen Menschenansammlungen durch die Altstadt.


Einen schönen Blick über die Altstadt hat man auf dem Turm der Festung Kamerlengo

auf den Trogirski kanal

und zur Werft auf der Insel Ciovo

Den Ausblick genießen auch unsere Töchter


Schutz finden hier die Tauben.

Während unserem Festungsbesuch werkelten Feuerwerker auf der Festung, da während der Tage ein Radiofestival in Trogir stattfand.

Leider war es zum Ende des Festivals regnerisch und wir ließen das Feuerwerk ins Wasser fallen.
Wir nahmen schon vor dem Festival an einem Auftritt in der Nähe der Festung teil.
An der Riva von Trogir wechseln sich die Eindrücke ab.

Luxus und Ruhe
In der Altstadt kann man sich vielfach der Kultur widmen. Entweder geht man in eine Ausstellung

oder stöbert durch die Buchhandlung im Palast Cipiko.

Für das leibliche Wohl wird in Trogir’s Zentrum auch Bestens gesorgt, wie die nachstehenden Bilder verschiedener Lokalitäten zeigen.



Egal ob man tagsüber oder in der Nacht unterwegs ist.

Der Tag neigt sich dem Ende zu.


Unterwegs wird man wieder an die Ausstellung im Kloster Sv. Nikola erinnert, da ein Lokal mit dem leuchtenden Kairos wirbt.
Trotz der herannahenden Nacht wird dem Gast immer noch etwas geboten.
Allmählich kehrt Ruhe in Trogir ein.

Uhrturm neben der Stadtloggia
Schließen möchte ich mit einem Nachtbild der Altstadt.

Weitere Informationen gibt es im online Reiseführer:
Trogir > http://www.mein-kroatien.info/Trogir
Altstadt > http://www.mein-kroatien.info/Altstadt_von_Trogir