Die momentan beführworteten erneuerbaren Energien wie Fotovoltaik und Windenergie sind schöngeredete Sackgassen, die ohne Subventionen wirtschaftlich nie betrieben werden können. Auch fehlt bei diesen vor Allem die konstante und steuerbare Energie-Erzeugung. Denn Strom kann noch längst nicht in größerer Menge zu vernünftigen Bedingungen gespeichert werden.
Technisch gesehen ist die Kernenergie immer noch das Beste und Effizienteste was wir zur Verfügung haben. Und bald werden wir aus dem Ausland von diesem Strom noch mehr importieren - die Sackgasse lässt grüßen.
Die Kohle / Gaskraftwerke sind unverzichtbar als steuerbare Ergänzung zu den erneuerbaren Energien. Die Herstellung und Entsorgung der Foto-Zellen kostet eine Unmenge Energie... Roten Teufel
hallo Klaus,
die Diskussion pro oder contra Kernkraft kann man ewig führen. Fakt ist, daß derzeit nur in Finnland und Frankreich zwei neue AKW in Europa im Bau sind. Deren veranschlagte Baukosten haben sich bereits vervielfacht. Die rohstoffarme Tschechei (Ausnahme Kohle) hat gerade wie auch die Baltischen Staaten einen AKW-Neubau aus wirtschaftlichen Gründen abgelehnt. Eine Fertigstellung der Meiler ist derzeit noch nicht abzusehen. Fakt ist, daß kein Land der Welt, auch nicht die pro-AKW-Diktatur China eine Endlager für abgebrannte Brennstoffe hat. Fakt ist, daß in unserem Land seit Jahrzehnten das Zeug (was da wohl alles dabei ist?) in der Asse wahllos versenkt wurde. Die läuft nun langsam mit Salzwasser voll. Fakt ist, daß die Asse nun auf Staatskosten für 5 plus x Milliarden Euro saniert werden muß. Wohin also mit dem radioaktiven Müll? Nun kommen die vier Strommonpolisten auf die glorreiche Idee, die Endlagerung dem Staat zu übertragen.
Die nicht zu übersehende Zerstörung der Umwelt beim Abbau von Natururan in den Entwicklungsländern kann wohl nicht geleugnet werden. Aber das ist ja weit weg und die betroffenen Menschen gehen uns nichts an.
Was Windenergie an Land (onshore) hierzulande betrifft, werden seit ca. 20 Jahren zwischen 8 und 9 Cent pro KW Einspeisevergütung gezahlt. Wie hoch ist der Strompreis pro KW für uns Verbraucher? Für Offshore-Windstrom werden ca. 15 Cent gezahlt. Wind ist uns bleibt derzeit bei uns die preiswerteste Form der Stromerzeugung. Im Übrigen bleibt nach dem Abbau einer ausgedienten Anlage Beton, Stahl, GFK, verschiedene Edelmetalle und etwas Kunststoff übrig. Alle Materialien sind trennbar und größtenteils wiederverwertbar. Die Wertschöpfung für diese Anlagen kommt weitgehend aus Deutschland.
Bei der Photovotaik hingegen muß ich dir teilweise recht geben. Vor einigen Jahren noch war deren Produktion umweltgefährdend und energetisch sehr aufwändig. Heutzutage jedoch wird kein Cadmium oder anderes schädliches Zeug mehr verwandt. Die Energie, die in den Modulen steckt, ist bei deutschen Sonnenverhätnissen in etwa 5 Jahren durch solche Module erzeugt. In südlichen Ländern schaut die Energiebilanz natürlich besser aus.
Letztendlich mag es theoretisch die Möglichkeit der Kernfusion geben. Ob die zig Milliarden, die seit Jahrzehnten in diese Technik investiert wurden und auch heute noch werden, irgendwann einmal zielführend sein werden, kann ich nicht sagen. Im übrigen wird die Stromerzeugung mittels Kernkraft wie auch Kohle seit Jahrzehnten subventioniert. Die Atom-Subventionen haben mittlerweile seit den 50er Jahren die gewaltige Summe von ca. 80 Milliarden Euro erreicht. So weit sind wir bei den erneuerbaren noch lange nicht.
Im übrigen ist die EEG-Umlage für uns Verbraucher ja deshalb bei derzeit ca. 6 Cent pro KW, weil "stromintensive Betriebe" von ihr befreit wird. So ein Betrieb ist beispielsweise ein Golfplatz oder das Rechenzentrum eines großen deutschen Versicherungskonzerns mit Milliardengewinnen. Das wird einfach ausgelagert und schwuppdiwupp bekommen die billigen - subventionierten - Strom.
In diesem Sinne wünsche ich Dir einen schönen Sonntag.
jürgen