Kroatien Musik
In Kroatien existiert eine reichhaltige Musiktradition und als Jugoslawien noch existierte, kamen aus Kroatien vom damaligen „Radio- televizija Zagreb“ oft die Beiträge für den Eurovision Song Contest. Kroatische Musik wird heute in vielen Regionen Südosteuropas gehört, auch in Slowenien, Bosnien, Herzegowina, Serbien, Montenegro und sogar bis hinauf nach Tschechien und der Slowakei.
Die traditionelle Volksmusik ist in Kroatien von Region zu Region Unterschiedlich. So Stammt die Tamburica-Musik aus dem östlichen Teil, aus Slawonien. Es handelt sich dabei um fröhliche Musik, die von einem Orchester auf Saiteninstrumenten gespielt wird, und seit dem letzten Jahrhundert auch in Kirchen zu hören ist.
Im südlichen Dalmatien gibt es den so genannten Klapa-Gesang, der ursprünglich nur von reinen Männergruppen vorgeführt wurde. Diese Männer erzeugten mit gut geübten Stimmen eine ganz besondere Atmosphäre.
Die istrische Musik ist auffallend anders, denn sie basiert auch einer anderen Tonleiter, ähnlich den Unterschieden zwischen Dur und Moll. Aufgrund dieser Tonleiter und der Vorführweise ohne Instrumente, von einem Duo gesungen, wirkt diese Musik auf andere Europa oft als etwas schief.
Link-Tipp: Kroatische Musik kann man hier hören
In Kroatien existiert eine reichhaltige Musiktradition und als Jugoslawien noch existierte, kamen aus Kroatien vom damaligen „Radio- televizija Zagreb“ oft die Beiträge für den Eurovision Song Contest. Kroatische Musik wird heute in vielen Regionen Südosteuropas gehört, auch in Slowenien, Bosnien, Herzegowina, Serbien, Montenegro und sogar bis hinauf nach Tschechien und der Slowakei.
Die traditionelle Volksmusik ist in Kroatien von Region zu Region Unterschiedlich. So Stammt die Tamburica-Musik aus dem östlichen Teil, aus Slawonien. Es handelt sich dabei um fröhliche Musik, die von einem Orchester auf Saiteninstrumenten gespielt wird, und seit dem letzten Jahrhundert auch in Kirchen zu hören ist.
Im südlichen Dalmatien gibt es den so genannten Klapa-Gesang, der ursprünglich nur von reinen Männergruppen vorgeführt wurde. Diese Männer erzeugten mit gut geübten Stimmen eine ganz besondere Atmosphäre.
Die istrische Musik ist auffallend anders, denn sie basiert auch einer anderen Tonleiter, ähnlich den Unterschieden zwischen Dur und Moll. Aufgrund dieser Tonleiter und der Vorführweise ohne Instrumente, von einem Duo gesungen, wirkt diese Musik auf andere Europa oft als etwas schief.
Link-Tipp: Kroatische Musik kann man hier hören