vor 20 Jahren- Längste Blockade des 20. Jahrhunderts

Christl

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
15. Mai 2005
Beiträge
19.741
Punkte
113
Ort
Bayern + Istrien
Am 6. April 1992 hat die längste Belagerung einer Stadt im 20. Jahrhundert begonnen. 44 Monate lang belagerten serbische Militärverbände Sarajevo und feuerten von den Hügeln aus fast ununterbrochen auf die bosnisch-herzegowinische Hauptstadt. An einigen Tagen wurden mehr als 3.000 Granateneinschläge gezählt. Viele Passanten wurden von Heckenschützen getötet. Allein bei einem Massaker auf dem Marktplatz im Februar 1994 starben 68 Menschen. Erst Ende Februar 1996 - nach exakt 1.425 Tagen - wurde die Belagerung offiziell beendet.

Mehr dazu hier: http://www.orf.at/stories/2113620/
 

Christl

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
15. Mai 2005
Beiträge
19.741
Punkte
113
Ort
Bayern + Istrien
Sarajevo erinnert an Beginn des Krieges
Sarajevo hat am heutigen Freitag den 20. Jahrestag des Beginns des Bosnien-Krieges (1992-1995) und der 1.425-tägigen bosnisch-serbischen Belagerung der Hauptstadt erinnert.

Zum ersten Mal seit dem Kriegsende wurde der Kriegsopfer in Sarajevo im Rahmen einer ganztägigen Performance gedacht.

1943527924.jpg




Gedenken mit 11.541 roten leeren Sesseln
An die 11.541 Menschen - darunter 643 Kinder - die durch die 44-monatige Belagerung ihr Leben verloren - erinnerten rote Plastiksessel.

Sie wurden im Stadtzentrum vom "Ewigen Feuer", einem Denkmal an die Kriegsopfer des Zweiten Weltkrieges, bis hin zur Ali-Pascha-Moschee in gut 800 Reihen aufgestellt.

Ihre Gesamtlänge von gut 800 Meter veranschaulichte den dramatischen Verlust der Stadt mit derzeit etwa 300.000 Einwohnern.

Das vom Regisseur Haris Pasović unter dem Motto "Die Rote Linie von Sarajevo" vorbereitete Programm soll bis spät in den Abend an alle jene Menschen erinnern, die "nicht mehr da sind". Zwischen den Sesseln in Normalgröße, an denen Passanten schon am Vormittag Blumen niedergelegten, befanden sich kleinere Sessel, die die getöteten Kinder symbolisieren sollen.

Aufklärungsarbeit offensichtlich notwendig
Aus Kostengründen wurden die Sessel bei einem serbischen Unternehmen in Stara Pazova bei Belgrad gekauft, erläuterte der stellvertretende Bürgermeister Miroslav Živanović.

Die Entscheidung könnte aber auch eine andere Bedeutung. Laut früheren Meinungsumfragen wissen nämlich rund 30 Prozent der Bürger Serbiens gar nicht, wie lange Sarajevo belagert wurde, weitere 20 Prozent glauben demnach nicht, dass es während des Bosnien-Krieges überhaupt eine Belagerung der bosnischen Hauptstadt gegeben hatte.

Die roten Sessel boten am Freitag jedenfalls ein prägendes Bild.
Quelle ORF
 
Top Bottom