Christl
erfahrenes Mitglied
Ich habe mit grossem Interesse die Diskussion über die Dauercamper und die teilweise sehr polemische Verteufelung gelesen. Ich habe auch lange überlegt, ob ich dazu schreiben soll, da ja zum Teil die Beiträge ziemlich massiv sind.
Wir sind auf einem kleinen PRIVATEN Campingplatz, ( der Besitzer ist KROATE ), auf dem 75 % Dauercamper sind. Das mag nicht jedem gefallen, aber uns gefällt es. Auch bleiben unsere WoWa über den Winter stehen, was auch mit dem Gelände zusammenhängt.
der Besitzer hat zu seinen Campern eine sehr gute persönliche Beziehung und sieht die Sache so. Er weiss am 1. Februar, wieviel er in diesem Jahr umsetzt, denn das Geld ist zu diesem Zeitpunkt auf seinem Konto und er kann für das ganze Jahr planen. Dass er " nur " 75 % Dauercamper hat, liegt an der Gesetzgebung, denn, wenn er nicht 25 % freie Plätze hat, gilt er nicht mehr als Campingplatz.
Wir sind z.Zt. im Jahr 5-7x unten insgesamt ca 10-12 Wochen. Die Slowenen, ca 80 % der Dauercamper sind jedes Wochenende und in der Saison die meiste Zeit unten. Was ist so schlimm daran, wenn ich es mir auf dem Platz bequem einrichte, wir wollen in 5 Jahren, wenn mein Mann in Rente geht von April bis September unten bleiben.
Jeder kann in den Campingführern nachlesen, ob viele Dauercamper auf den Plätzen sind, dann kann man die ja meiden, wenn man das nicht will.
Auf unserem Platz gibts da keine Schwierigkeiten, wir haben schon mehrere Freundschaften mit Kurzcampern geschlossen, die immer wieder gerne kommen. Da auf vielen Plätzen sowieso die Dauercamper rausgeschmissen werden, ist doch ein " ungestörter Urlaub durch Dauercamper" kein Problem mehr. Übrigens, einige Campingplätze, die vor Jahren alle rausgeschmissen haben, versuchen, diese wieder zurück zu bekommen!! ( Stupice, Pomer usw. ) denn sie haben gemerkt, das auch Dauercamper ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sind.
Also bitte: LEBEN UND LEBEN LASSEN !!
Gruss Christl
Wir sind auf einem kleinen PRIVATEN Campingplatz, ( der Besitzer ist KROATE ), auf dem 75 % Dauercamper sind. Das mag nicht jedem gefallen, aber uns gefällt es. Auch bleiben unsere WoWa über den Winter stehen, was auch mit dem Gelände zusammenhängt.
der Besitzer hat zu seinen Campern eine sehr gute persönliche Beziehung und sieht die Sache so. Er weiss am 1. Februar, wieviel er in diesem Jahr umsetzt, denn das Geld ist zu diesem Zeitpunkt auf seinem Konto und er kann für das ganze Jahr planen. Dass er " nur " 75 % Dauercamper hat, liegt an der Gesetzgebung, denn, wenn er nicht 25 % freie Plätze hat, gilt er nicht mehr als Campingplatz.
Wir sind z.Zt. im Jahr 5-7x unten insgesamt ca 10-12 Wochen. Die Slowenen, ca 80 % der Dauercamper sind jedes Wochenende und in der Saison die meiste Zeit unten. Was ist so schlimm daran, wenn ich es mir auf dem Platz bequem einrichte, wir wollen in 5 Jahren, wenn mein Mann in Rente geht von April bis September unten bleiben.
Jeder kann in den Campingführern nachlesen, ob viele Dauercamper auf den Plätzen sind, dann kann man die ja meiden, wenn man das nicht will.
Auf unserem Platz gibts da keine Schwierigkeiten, wir haben schon mehrere Freundschaften mit Kurzcampern geschlossen, die immer wieder gerne kommen. Da auf vielen Plätzen sowieso die Dauercamper rausgeschmissen werden, ist doch ein " ungestörter Urlaub durch Dauercamper" kein Problem mehr. Übrigens, einige Campingplätze, die vor Jahren alle rausgeschmissen haben, versuchen, diese wieder zurück zu bekommen!! ( Stupice, Pomer usw. ) denn sie haben gemerkt, das auch Dauercamper ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sind.
Also bitte: LEBEN UND LEBEN LASSEN !!
Gruss Christl