J
JoJo40
Guest
Leider kann man die Bilder in diesem Beitrag nicht mehr sehen.
Grund: Der kostenlose Webspace (http://dc-ontour.m5t.de) ,
bei dem die Bilder eingestellt waren, hat seinen Dienst beendet und daher stehen die Bilder nicht mehr zur Verfügung.
Schade!
http://www.adriaforum.com/kroatien/fehlende-bilder-schade-wenn-so-passiert-t62527/
ELMA
Moderatorin in diesem Bereich
Die meisten Foris fragen hier entweder nach der kürzesten, der schnellsten oder der preiswertesten Strecke.
Ich habe hier mal etwas anders anzubieten ... vielleicht die schönste Strecke von Villach nach Rovinj. (natürlich Maut- und Tunnelfrei)
Denn wenn schon die Anreise ein Sahnestück ist, was soll da im Urlaub noch schief laufen ?
Die Autobahn-Strecke Villach - Rovinj beträgt über Ljubljana 285 km und ungefähr 4 Std.
Die Autobahn-Strecke Villach - Rovinj beträgt über Italien 310 km und ungefähr 4 Std.
Wenn sie in der Ferienzeit Samstags fahren müssen, ist diese Strecke eine wunderschöne Alternative ohne Zeitverlust.
Meine Strecke führt durch das Soca-Tal, Sezana, Kozina, Buzet, Pazin nach Rovinj und beträgt auch nur 305 km. Als Fahrzeit sind min. 5 Std einzuplanen, ab 7 Std wird es eine gemütliche Fahrt bei der man ab und an mal anhalten kann um sich um zuschauen.
Nimmt man sich 2 Tage für die Strecke, wird sie unvergesslich bleiben.
Ab Kozina sind auch die Strecken Richtung Großraum Rijeka machbar.
Habe diese Strecke in 11 kleinere Abschnitte unterteilt und musste sie hier in 3 Teile senden.
Teil 1
Von Villach aus Richtung Arnoldstein und dann den Schildern links Richtung Wurzenpass folgen.
Von der Autobahn A10 am Kreuz Villach auf die A2 (Italien) und nächste Abfahrt ab ... dann unter der Autobahn her Richtung Wurzenpass.
Der Wurzenpass ist 1073m hoch (auf slowenisch Korensko sedlo 1073m) und befindet sich in den Julischen Alpen, er bildet die Grenze zwischen Österreich (Bundesland Kärnten) und Slowenien. Er ist unweit Villach. Über ihn geht eine asphaltierte Straße die mit dem Auto ohne Anhänger gut befahrbar ist. Sie ist nicht übermäßig frequentiert.
Seit dem Bau des Karawankentunnel hat er seine Bedeutung verloren ... heute nur noch Österreichische Landesstrasse mit dem Grenzübergang nach Slowenien auf der Passhöhe.
Sehenswürdigkeiten:
die Steigung von 18 % auf der Nordseite
ein Bunkermuseum. http://www.bunkermuseum.at/
und natürlich die herrlich intakte Landschaft ...
Südseite Wurzenpass kommt der Ort Podgoren (erste slowenische Tankstelle) und links geht es nach Kranjska Gora. (2 km - hier auch eine Tankstelle)
Kranjska Gora ist ein slowenischer Wintersportort, auch für internationale Skirennen.
Ansonsten eine Ort mit alten Häusern, aber auch neuen Hotels. Übernachtung Richtung Kroatien gut möglich. Preiswerte Restaurants mit gutem Angebot.
Teil 2
In Kranjska Gora geht es rechts ab Richtung Vrsic-Pass. Direkt hinter KG auf der rechten Seite ein kleiner See mit einem Imbiss. Im Sommer ist der Zulauf zum See sehr weitläufig und gut geeignet um dort ein wenig die Füße im eiskalten Wasser zu baden. Gerade Kinder haben hier ihren Spaß nach einer langen Autofahrt.
Der 1611 m hohe Vrsic-Sattel (dt.: Mostrovka-Pass) ist Sloweniens höchste Passstraße.
Interessant ist, dass jede Kehre mit einem Schild gekennzeichnet ist.
... 24 Kehren auf der Nordrampe und 27 Kehren auf der Südrampe sind eine echte Herausforderung für die vielen Radler die man auf diesem Pass antrifft.
Sehenswürdigkeiten: Russenkapelle (Gedenkstätte der russ. Kriegsgefangenen die bei den Arbeiten der Passstrasse umgekommen sind) nach dem 1/3 der Nordrampe.
Auf der Passhöhe die Aussicht und die Passstraße von der Save bis in die Trenta mit ihren 50 Kehren, bei einer Länge von 24 Kilometern. Bei der Abfahrt vom Paß in die Trenta passiert man bei einer großen Kehre das Denkmal von Dr. Julius Kugy, das dem großen Erschließer der Julischen Alpen gewidmet ist.
Etwas weiter abwärts, ebenfalls auf der linken Straßenseite, liegt der Trenta-Alpengarten, (Alpinum Juliana), der 1927 von Ingenieur Albert de Chesne angelegt wurde. Hier gibt es die vielfache Botanik der julischen Alpen zu bestaunen
Direkt nach dem Kugy Denkmal sollte man rechts abfahren und einen Besuch der Soca-Quelle einplanen. Nach ca. 2 km erreicht man eine Hütte mit Imbiss --- von dort aus ist der Anstieg zur Quelle in ca. 15 min zu erreichen. Die letzten Meter erfordern noch etwas Geschicklichkeit, aber Quelle sehenswert. Eine leere Flasche dort gefüllt, eiskalt und lecker ...
Hat man die 50 Kehren hinter sich, erreicht man die kleine Ortschaft Trenta. In diesem Ort gibt es ein sehr interessantes Museum über den Trenta Nationalpark. Außerdem ist der Ausgangspunkt für die Besteigung des Triglavs, Sloweniens höchstem Berg.
Kurz vor Trenta gibt es rechts einen kleinen CP direkt an der noch schmalen aber schon wilden Soca. Ebenso einen sonnigeren CP direkt nach der Ortschaft Trenta.
Teil 3
Ab jetzt gibt es bis Bovec mehrere CP dir hauptsächlich von Kanufahren und Wanderern besucht werden. Für eine Zwischenübernachtung findet sich immer ein preiswertes Plätzchen.
Von Trenta Richtung Bovec fahren wir direkt an der nun glasklaren, eiskalten türkisfarbenen Soca entlang. Interessant sind die vielen Holzhängebrücken, die manchmal etwas Mut beim überqueren erfordern.
ca. 8 km nach Tenta geht es links ab ins Lepena Tal. Hier gibt es ein erstklassiges Hotel, einen bei Insidern europaweit bekannten Punkt mit bioenergetischer Wirkung, und am Ende des Tales eine Berghütte von der aus man wunderschöne Bergwanderungen Richtung Krn und den höchsten Bergseen Sloweniens machen kann.
Kulinarisch bietet das Socatal viel Bodenständiges. Auf den Hochalmen weiden im Sommer Rinder und Schafe, die Grundlagen für Speisen höchster Qualität liefern. Lokale Käsesorten, Schinken und Salami sind von außerordentlichen Geschmack.
Bovec
Ein Ort für Sportler ... Kanu, Rafting, MTB, Skifahren, Bergsteigen, Wandern, Segelfliegen ...
gute Restaurants, gute Hotels, ...
Alles über Bovec auf folgender Webseite: http://www.bovec.si/de/default.asp?id=1132
Ab hier kann die Strecke auch mit einem Gespann befahren werden ...es besteht die Möglichkeit Bovec von Villach aus über Tarvisio und den Predil Pass zu erreichen ...
Der Predil-Pass ist eine wenig frequentierte Verbindung von Italien nach Slowenien, Grenzübergang auf der Passhöhe. Die normal ausgebaute Strecke beginnt auf der italienischen Seite ca. 1 km hinter dem Ort Cave del Predil am Lago del Predil (Raibler See, Abzw n. Süden zur Sella Nevea), und erreicht nach ca. 1,7 km durch bewaldetes Gebiet die Scheitelhöhe, wo sich auch der Grenzübergang nach Slowenien befindet.
Etwa 1,5 km nach der Passhöhe zweigt links die Mangartstraße zur Lahnscharte ab.
Diese Strasse trifft auf die obige kurz vor Bovec, am Abzweig zum Vršic-Sattel. Hier befindet sich auch ein großer Kriegs-Friedhof.
Unterwegs trifft man auf einige Überreste alter Festungsbauten, deren besterhaltene die 1882 fertig gestellte Flitscher Klause ist. Sie befindet sich ca. 12 km nach dem Pass bzw. 6 km südlich des Ortes Log pod Mangartom, liegt unmittelbar an der Straße und beherbergt heute ein Museum.
HIER TEIL 2
HIER TEIL 3
Grund: Der kostenlose Webspace (http://dc-ontour.m5t.de) ,
bei dem die Bilder eingestellt waren, hat seinen Dienst beendet und daher stehen die Bilder nicht mehr zur Verfügung.
Schade!
http://www.adriaforum.com/kroatien/fehlende-bilder-schade-wenn-so-passiert-t62527/
ELMA
Moderatorin in diesem Bereich
Die meisten Foris fragen hier entweder nach der kürzesten, der schnellsten oder der preiswertesten Strecke.
Ich habe hier mal etwas anders anzubieten ... vielleicht die schönste Strecke von Villach nach Rovinj. (natürlich Maut- und Tunnelfrei)
Denn wenn schon die Anreise ein Sahnestück ist, was soll da im Urlaub noch schief laufen ?
Die Autobahn-Strecke Villach - Rovinj beträgt über Ljubljana 285 km und ungefähr 4 Std.
Die Autobahn-Strecke Villach - Rovinj beträgt über Italien 310 km und ungefähr 4 Std.
Wenn sie in der Ferienzeit Samstags fahren müssen, ist diese Strecke eine wunderschöne Alternative ohne Zeitverlust.
Meine Strecke führt durch das Soca-Tal, Sezana, Kozina, Buzet, Pazin nach Rovinj und beträgt auch nur 305 km. Als Fahrzeit sind min. 5 Std einzuplanen, ab 7 Std wird es eine gemütliche Fahrt bei der man ab und an mal anhalten kann um sich um zuschauen.
Nimmt man sich 2 Tage für die Strecke, wird sie unvergesslich bleiben.
Ab Kozina sind auch die Strecken Richtung Großraum Rijeka machbar.
Habe diese Strecke in 11 kleinere Abschnitte unterteilt und musste sie hier in 3 Teile senden.
Teil 1
Von Villach aus Richtung Arnoldstein und dann den Schildern links Richtung Wurzenpass folgen.
Von der Autobahn A10 am Kreuz Villach auf die A2 (Italien) und nächste Abfahrt ab ... dann unter der Autobahn her Richtung Wurzenpass.
Der Wurzenpass ist 1073m hoch (auf slowenisch Korensko sedlo 1073m) und befindet sich in den Julischen Alpen, er bildet die Grenze zwischen Österreich (Bundesland Kärnten) und Slowenien. Er ist unweit Villach. Über ihn geht eine asphaltierte Straße die mit dem Auto ohne Anhänger gut befahrbar ist. Sie ist nicht übermäßig frequentiert.
Seit dem Bau des Karawankentunnel hat er seine Bedeutung verloren ... heute nur noch Österreichische Landesstrasse mit dem Grenzübergang nach Slowenien auf der Passhöhe.
Sehenswürdigkeiten:
die Steigung von 18 % auf der Nordseite
ein Bunkermuseum. http://www.bunkermuseum.at/

und natürlich die herrlich intakte Landschaft ...
Südseite Wurzenpass kommt der Ort Podgoren (erste slowenische Tankstelle) und links geht es nach Kranjska Gora. (2 km - hier auch eine Tankstelle)
Kranjska Gora ist ein slowenischer Wintersportort, auch für internationale Skirennen.
Ansonsten eine Ort mit alten Häusern, aber auch neuen Hotels. Übernachtung Richtung Kroatien gut möglich. Preiswerte Restaurants mit gutem Angebot.

Teil 2
In Kranjska Gora geht es rechts ab Richtung Vrsic-Pass. Direkt hinter KG auf der rechten Seite ein kleiner See mit einem Imbiss. Im Sommer ist der Zulauf zum See sehr weitläufig und gut geeignet um dort ein wenig die Füße im eiskalten Wasser zu baden. Gerade Kinder haben hier ihren Spaß nach einer langen Autofahrt.

Der 1611 m hohe Vrsic-Sattel (dt.: Mostrovka-Pass) ist Sloweniens höchste Passstraße.
Interessant ist, dass jede Kehre mit einem Schild gekennzeichnet ist.

... 24 Kehren auf der Nordrampe und 27 Kehren auf der Südrampe sind eine echte Herausforderung für die vielen Radler die man auf diesem Pass antrifft.


Sehenswürdigkeiten: Russenkapelle (Gedenkstätte der russ. Kriegsgefangenen die bei den Arbeiten der Passstrasse umgekommen sind) nach dem 1/3 der Nordrampe.
Auf der Passhöhe die Aussicht und die Passstraße von der Save bis in die Trenta mit ihren 50 Kehren, bei einer Länge von 24 Kilometern. Bei der Abfahrt vom Paß in die Trenta passiert man bei einer großen Kehre das Denkmal von Dr. Julius Kugy, das dem großen Erschließer der Julischen Alpen gewidmet ist.

Etwas weiter abwärts, ebenfalls auf der linken Straßenseite, liegt der Trenta-Alpengarten, (Alpinum Juliana), der 1927 von Ingenieur Albert de Chesne angelegt wurde. Hier gibt es die vielfache Botanik der julischen Alpen zu bestaunen

Direkt nach dem Kugy Denkmal sollte man rechts abfahren und einen Besuch der Soca-Quelle einplanen. Nach ca. 2 km erreicht man eine Hütte mit Imbiss --- von dort aus ist der Anstieg zur Quelle in ca. 15 min zu erreichen. Die letzten Meter erfordern noch etwas Geschicklichkeit, aber Quelle sehenswert. Eine leere Flasche dort gefüllt, eiskalt und lecker ...
Hat man die 50 Kehren hinter sich, erreicht man die kleine Ortschaft Trenta. In diesem Ort gibt es ein sehr interessantes Museum über den Trenta Nationalpark. Außerdem ist der Ausgangspunkt für die Besteigung des Triglavs, Sloweniens höchstem Berg.

Kurz vor Trenta gibt es rechts einen kleinen CP direkt an der noch schmalen aber schon wilden Soca. Ebenso einen sonnigeren CP direkt nach der Ortschaft Trenta.

Teil 3
Ab jetzt gibt es bis Bovec mehrere CP dir hauptsächlich von Kanufahren und Wanderern besucht werden. Für eine Zwischenübernachtung findet sich immer ein preiswertes Plätzchen.
Von Trenta Richtung Bovec fahren wir direkt an der nun glasklaren, eiskalten türkisfarbenen Soca entlang. Interessant sind die vielen Holzhängebrücken, die manchmal etwas Mut beim überqueren erfordern.
ca. 8 km nach Tenta geht es links ab ins Lepena Tal. Hier gibt es ein erstklassiges Hotel, einen bei Insidern europaweit bekannten Punkt mit bioenergetischer Wirkung, und am Ende des Tales eine Berghütte von der aus man wunderschöne Bergwanderungen Richtung Krn und den höchsten Bergseen Sloweniens machen kann.
Kulinarisch bietet das Socatal viel Bodenständiges. Auf den Hochalmen weiden im Sommer Rinder und Schafe, die Grundlagen für Speisen höchster Qualität liefern. Lokale Käsesorten, Schinken und Salami sind von außerordentlichen Geschmack.
Bovec
Ein Ort für Sportler ... Kanu, Rafting, MTB, Skifahren, Bergsteigen, Wandern, Segelfliegen ...
gute Restaurants, gute Hotels, ...
Alles über Bovec auf folgender Webseite: http://www.bovec.si/de/default.asp?id=1132
Ab hier kann die Strecke auch mit einem Gespann befahren werden ...es besteht die Möglichkeit Bovec von Villach aus über Tarvisio und den Predil Pass zu erreichen ...
Der Predil-Pass ist eine wenig frequentierte Verbindung von Italien nach Slowenien, Grenzübergang auf der Passhöhe. Die normal ausgebaute Strecke beginnt auf der italienischen Seite ca. 1 km hinter dem Ort Cave del Predil am Lago del Predil (Raibler See, Abzw n. Süden zur Sella Nevea), und erreicht nach ca. 1,7 km durch bewaldetes Gebiet die Scheitelhöhe, wo sich auch der Grenzübergang nach Slowenien befindet.
Etwa 1,5 km nach der Passhöhe zweigt links die Mangartstraße zur Lahnscharte ab.
Diese Strasse trifft auf die obige kurz vor Bovec, am Abzweig zum Vršic-Sattel. Hier befindet sich auch ein großer Kriegs-Friedhof.
Unterwegs trifft man auf einige Überreste alter Festungsbauten, deren besterhaltene die 1882 fertig gestellte Flitscher Klause ist. Sie befindet sich ca. 12 km nach dem Pass bzw. 6 km südlich des Ortes Log pod Mangartom, liegt unmittelbar an der Straße und beherbergt heute ein Museum.
HIER TEIL 2
HIER TEIL 3