1112_ISTRIEN > Olivenöl-Lagerbehälter aus Naturstein

  • Ersteller des Themas perovuk
  • Erstellungsdatum
P

perovuk

Guest
Als was diente dieses Pflanzgefäß bevor es zum Blumentopf umfunktioniert wurde?
Kinderleicht, viel Spass:smile:
Peter
 
P

perovuk

Guest
:nixweiss: leider falsch jürgen.
Nichts von alledem.
Peter
PS. muß weg, morgen gehts weiter
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
20.153
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
hallo klaus,

ich habe solche dinger schon häufiger gesehen, teilweise sogar mit riss. die dinger wurden allerdings immer als pflanzgefäße benutzt. warten wir also auf die auflösung....

grüsse

jürgen
 
A

Anita-Elisabeth

Guest
Das Gefäß ist aus Stein und wurde zur Aufbewahrung von Olivenöl genutzt, zumindest auf Krk. :glasswim:
 
P

perovuk

Guest
Das Rätsel ist gelöst, wer hat nun die richtige Antwort?
Klaus hat in #4 schon teilweise richtig vermutet, formulierte aber die Antwort als Frage.....:rolleyes: Anita-Elisabeth hat eine eindeutige und richtige Antwort gegeben, Glückwunsch euch allen.

Dieses Behältnis stand bei meinem Nachbarn in einem begehbaren Verschlag zwischen Küche und Speis, (leider konnte ich es dort nicht mehr fotografieren, da schon ausgebaut) dort hatte das darin befindliche Olivenöl zum einen die richtige Temperatur, auch in der kälteren Jahreszeit, zum andern hatte man von der Küche leichten Zugriff. Auf dem Behälter war ursprünglich noch ein Deckel, das zentnerschwere Teil ist per Hand aus Stein gehauen!! (Bild 1)
Wer übrigens schon mal in Grožnjan war,kann sich vielleicht erinnern, dort stehen einige, noch viel größere, ebenfalls als Blumenkübel. (Bild 2)
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
20.153
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
hallo peter,

danke für die info. haben wir wieder mal was gelernt.

ich meine sowieso, daß gerade in istrien seit einigen jahren immer mehr olivenbäume gepflanzt werden. täusche ich mich, oder sollen hier fakten vor dem eu-beitritt geschaffen werden, weil olivenöl ja subventioniert wird.

meines wissens wurden in istrien bzw. dalmatien vor jahrhunderten wesentlich mehr oliven kultiviert als heutzutage. hast du darüber erkenntnisse?

grüsse

jürgen
 

Krista

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
13. Juni 2005
Beiträge
2.140
Punkte
113
Ort
BaWü + Poreč
Guten Morgen,
ich habe gehört, dass es für jeden gepflanzten Olivenbaum einen Zuschuss gibt,
von wem, EU oder kroatischem Staat, weiss ich nicht. Ferner sollen Grundstücke
die brach liegen, also verwildern, mit einer Sondersteuer belegt werden. Im Umland
um Poreč wurden im letzten Jahr sehr viele Felder mit Olivenbäumen kultiviert.

Grüssle Krista
 

Goldie

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
15. März 2007
Beiträge
899
Punkte
18
Guten Morgen perovuk,
danke für Dein interessantes Rätsel.

Claus-Jürgen,
wäre super, wenn Olivenöl subventioniert wird. Haben uns nämlich einen ca. 4 cm großen Ableger mitgebracht. :lol:

Grüße
Wolfgang & Monika
 
P

perovuk

Guest
hallo peter,

danke für die info. haben wir wieder mal was gelernt.

ich meine sowieso, daß gerade in istrien seit einigen jahren immer mehr olivenbäume gepflanzt werden. täusche ich mich, oder sollen hier fakten vor dem eu-beitritt geschaffen werden, weil olivenöl ja subventioniert wird.

meines wissens wurden in istrien bzw. dalmatien vor jahrhunderten wesentlich mehr oliven kultiviert als heutzutage. hast du darüber erkenntnisse?

grüsse

jürgen

Fakt ist, dass Olivenöl aus Istrien seit ein paar Jahren mit z.B. Italien gleichgezogen hat, vielleicht sogar besser ist. Entsprechende Preise werden damit erzielt, was aber letztendlich ausschlaggebend für den jetzigen "Boom" ist, können nur Experten beantworten.
Vielleicht liest "Conrad" mit, er könnte uns sicher einige der Fragen beantworten ;);)
Gruß
Peter
 
E

ELMA

Guest
Nicht nur im Norden von Kroatien benützte man früher Tröge aus Stein – auch in Süddalmatien bewahrte man Olivenöl in solchen Trögen auf.

Interessant: Die Herstellung eines solchen Troges wurde früher mit einer Füllung Olivenöl „bezahlt“.

Hier in Vela Luka auf Korcula
Ein mehr als 100kg schwerer Trog wird (wie die Steinquader im alten Ägypten) auf Holzrollen zum neuen Standort befördert- dort mehrfach von der dicken Olschicht gereinigt , mit einem kleinen Bohrloch als Abfluß versehen und als Blumentrog verwendet.
Heute werden Edelstahltanks für die Lagerung von Olivenöl benützt.

Kamenica650.jpg


kameniceskal650.jpg


Nicht nur das von Istrien, sondern auch das Olivenöl von der Insel Korcula ist unvergleichlich köstlich!
Habe jetzt erst wieder ein großen Vorrat mit nach Hause genommen!! :D

Gruß,
ELMA
 
Top Bottom