baskafan
Adriasüchtiger
Momentan sind wir alle im Banne des Corona-Virus. Weitgehend Ausgangssperre - ins Gasthaus soll/darf man auch nicht gehen.
Da fällt mir das einfache Leben wieder ein und ich denke zum Beispiel an die vielen Steinmauern die die das Land Kroatien überziehen. Da denke ich an die Zeit als ich diese zum 1. Mal sah:
Als ich 1963 das 1.Mal im damalien Jugoslwien auf der Insel Krk Urlaub machte haben mich die vielen lose aufgeschlichteten Steinmauern fasziniert. Und ich muss sagen, sie begeistern mich noch immer. Wie viel Mühe steckte dahinter um ganze Landstriche mit diesen Wällen zu überziehen. Ich fragte mich wozu haben sie sich diese Plage auf sich genommen.
Damals versuchte ich diese Steinmauern auch zu fotografieren.
Um meine neue Opanken zu präsentieren setzte ich mich stolz auf diese Steine.
Oder in Punat ein Blick über den Ort. Natürlich mit Sitz auf einer Mauer. Interessant wie es damals ausgesehen hat
Ich wollte damit (zu Hause) zeigen in welcher bizarren Landschaft ich diesen herrlichen Urlaub verbracht habe.
Anscheinend gibt es mehrere Gründe für die Errichtung dieser Mauern. Es mussten Steine auf die Seite gelegt werden um Grünflächen zu schaffen. Damit konnte man auch gleichzeitig eigene Territorien begrenzen.
Dann gibt es viele fruchtbare Dolinen die „eingezäunt“ und dadurch geschützt wurden.
Doline oberhalb von Baska
Auf der Insel gibt es auch viele Schafherden die damit teilweise getrennt werden können. Es ist daher ratsam bei Wanderungen eventuelle Gatter nach dem passieren wieder zu schließen.
Hier einige Bilder die ich in den folgenden Jahren gemacht habe.
.
Oder hier bei einer Wanderung mit dem Schafhirten Alois vor einem Schafsgehege das seiner Familie gehört.
.
Nun lese ich in einer Krk-Touristikinformation, dass diese Schafsgehege eine ganz einzigartige Besonderheit auf der Insel Krk sind.
Mrgari - Schafsgehege aus Trockenmauern in Blumenform – Baska, Jurandvor, Batomalj und auf Insel Prvic, einzigartinge Steinbauten, die auch heute zur Trennung von Schafen verwendet werden und die sonst nur auf zwei Inseln auf Wales (UK) und auf Island zu sehen sind.
..
Die charakterristische Blumenform ist jedoch meist nur mit dem Flugzeug zu erkennen. Aber sie prägt die Besonderheit der Landschaft auf den Anhöhen von Baska und deren Nachbarorten. Baska war immer schon etwas abgeschieden vom Rest der Insel Krk und hatte sogar einen eigenen Dialekt. Die Spezialität "Surlice" war einst nur in Baska bekannt. Soviel ich gehöhrt habe.
Da fällt mir das einfache Leben wieder ein und ich denke zum Beispiel an die vielen Steinmauern die die das Land Kroatien überziehen. Da denke ich an die Zeit als ich diese zum 1. Mal sah:
Als ich 1963 das 1.Mal im damalien Jugoslwien auf der Insel Krk Urlaub machte haben mich die vielen lose aufgeschlichteten Steinmauern fasziniert. Und ich muss sagen, sie begeistern mich noch immer. Wie viel Mühe steckte dahinter um ganze Landstriche mit diesen Wällen zu überziehen. Ich fragte mich wozu haben sie sich diese Plage auf sich genommen.
Damals versuchte ich diese Steinmauern auch zu fotografieren.
Um meine neue Opanken zu präsentieren setzte ich mich stolz auf diese Steine.
Oder in Punat ein Blick über den Ort. Natürlich mit Sitz auf einer Mauer. Interessant wie es damals ausgesehen hat
Ich wollte damit (zu Hause) zeigen in welcher bizarren Landschaft ich diesen herrlichen Urlaub verbracht habe.
Anscheinend gibt es mehrere Gründe für die Errichtung dieser Mauern. Es mussten Steine auf die Seite gelegt werden um Grünflächen zu schaffen. Damit konnte man auch gleichzeitig eigene Territorien begrenzen.
Dann gibt es viele fruchtbare Dolinen die „eingezäunt“ und dadurch geschützt wurden.
Doline oberhalb von Baska
Auf der Insel gibt es auch viele Schafherden die damit teilweise getrennt werden können. Es ist daher ratsam bei Wanderungen eventuelle Gatter nach dem passieren wieder zu schließen.
Hier einige Bilder die ich in den folgenden Jahren gemacht habe.
.
Oder hier bei einer Wanderung mit dem Schafhirten Alois vor einem Schafsgehege das seiner Familie gehört.
Nun lese ich in einer Krk-Touristikinformation, dass diese Schafsgehege eine ganz einzigartige Besonderheit auf der Insel Krk sind.
Mrgari - Schafsgehege aus Trockenmauern in Blumenform – Baska, Jurandvor, Batomalj und auf Insel Prvic, einzigartinge Steinbauten, die auch heute zur Trennung von Schafen verwendet werden und die sonst nur auf zwei Inseln auf Wales (UK) und auf Island zu sehen sind.
Die charakterristische Blumenform ist jedoch meist nur mit dem Flugzeug zu erkennen. Aber sie prägt die Besonderheit der Landschaft auf den Anhöhen von Baska und deren Nachbarorten. Baska war immer schon etwas abgeschieden vom Rest der Insel Krk und hatte sogar einen eigenen Dialekt. Die Spezialität "Surlice" war einst nur in Baska bekannt. Soviel ich gehöhrt habe.
Zuletzt bearbeitet: