Kneipen auf Inseln Levan und Ceja sollen abgerissen werden!

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
20.153
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
in der vergangenen woche habe ich in medulin bzw liznjan erfahren, dass angeblich diesen winter die ausgebauten kneipen auf den inseln levan und ceja in der bucht von medulin abgerissen werden sollen. der grund liegt in der nicht vorhandenen baugenehmigung. obwohl dieses gerücht anscheinend immer wieder neu aufkommt, soll es diesmal ernst sein.

die gemeinden liznjan und marcana sollen unter eine art zwangsverwaltung gestellt worden sein, weil sie zu grosszügig baugenehmigungen erteilt haben. ob dies mit der größe der gebäude im verhältnis zur grundstücksfläche oder mangelnder erschliesseung im aussenbereicht zu tun hat, entzieht sich meiner kenntnis.

mir ist auch nicht bekannt, auf welcher gemeindeflur die beiden genannten inseln liegen.

grüsse

jürgen :D
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
20.153
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
hallo christl,

konkret habe ich nur von cactus auf ceja und levan erfahren.

krescho, der wirt einer kneipe auf levan, hat gegenüber seinem nachbarn, einem bekannten von mir geäußert, dass er persönlich nichts abreissen will. das sollen die behörden machen.

er wolle in diesem fall wieder einen "unterstand für vieh" bauen und ausschenken. dies sei sein lebensunterhalt.

vielleicht kann heinz, wenn er wieder in liznjan weilt, mit krescho sprechen, der wohnt ebenfalls neben ihm. heinz soll die nächsten tage wieder in istrien sein.

grüsse

jürgen :D
 
J

Jens

Guest
Die Cactus-Bar soll weg ?
Demnächst kommt wohl auch noch die Safari-Bar dran.

Baugenehmigung hin oder her, hierfür sollte man eine Ausnahme machen.

Die Bars haben doch schon Tradition.

Demnächst wird noch halb Rovinj und Pula abgerissen.

Natürlich bin ich auf dem Stand, das nicht jeder da bauen darf wo er will und schon gar nicht was er will. Sowas muss immer im Einklang mit der Umgebung sein, aber hier hört sich das ganze mal wieder nach etwas Politik an.

Wenn die Behörden das Radikal durchziehen wollen, bleibt von Istrien bald nichts mehr übrig.
 
F

Fred

Guest
Re: Kneipen auf Inseln Levan und Ceja sollen abgerissen wer

Zitat von claus-juergen:
in der vergangenen woche habe ich in medulin bzw liznjan erfahren, dass angeblich diesen winter die ausgebauten kneipen auf den inseln levan und ceja in der bucht von medulin abgerissen werden sollen.
Man muß ja auch nicht alles glauben, was man so "erfährt" - es gab schon viele Gerüchte in und um Medulin und meist wurde es nicht so heiß gegessen, als es gekocht wurde. :wink:
 
M

Mato

Guest
Alle Objekte, die ohne einer Bau- oder Lokationsgenehmigung in Kroatien gebaut worden sind, sollen abgerissen werden. Es gibt natürlich dabei eine Klassifikation, welche Objekte werden zuerst abgerissen. Wenn ein Objekt abgerissen werden soll, bekommt der Besitzer des Objektes einen Beschluss vom zuständigen Ministerium. Er soll es selbst tum, d.h. auf eigene Kosten abreissen. Wenn er das nicht tut, kommen "schwere Geräte" vom Vater Staat und tun das auf seine Kosten. Wenn die Kneipen auf den Inseln Ceja, Trumbuja und Bodulas abgerissen werden sollen, haben die Besitzer das zuerst erfahren. Es ist bekannt, dass mehr als 200 Anligeplätze in der Meduliner Bucht dieses Jahr abgerissen worden sind.
Die Inseln gehören zum Naturschutzgebiet und sind nicht im sogenannten Entwicklungsgebiet der Gemeinde Medulin.
Mehr darüber erfahren Sie auf der Seite der Gemeinde Medulin unter "PROSTORNI PLAN OPCINE MEDULIN", oder suchen Sie es im Google unter diesem Namen.
Dabei muss ich auch meiner persönliche Meinung losswerden. Die Aufnahme Kroatiens in die EU und damit verbundene Verpflichtungen seitens Kroatien, haben kein Mitleid. Die Gewohnheit zählt NULL, auch wenn wir manche Gewohnheiten 30 und mehr Jahre im Tourismus kennen. Dabei sind wir Kroaten nicht allein schuld; diese Änderungen werden von uns seitens der EU verlangt. :cry:

Mato
 
M

Mato

Guest
Wenn die Behörden das Radikal durchziehen wollen, bleibt von

Jens schreibt
"Wenn die Behörden das Radikal durchziehen wollen, bleibt von Istrien bald nichts mehr übrig"

Unter Anderem sind auch das Wünsche der EU, dass Kroatien nach dem Beitritt zur EU auch nicht erschlossene Landflächen an Ausländer zum verkauf frei gibt. Bis jetzt hat das so funktioniert, dass eine Firma d.o.o. (GmbH) in Kroatien gegründet wurde und über diese Firma konnten Ausländer alle kaufen, was sie wollten.
Wenn das in absehebarer Zeit passieren soll, wird tatsächlich bald von Istrien NICHTS mehr übrig bleiben.

Mato
 

Malin

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
14. März 2005
Beiträge
3.065
Punkte
48
Alter
45
Ort
Bayern
Einerseits verständlich (wo soll man die Grenzen ziehen? Einen Schwarzbau abreißen, den anderen nicht), andererseits absolut verachtenswert, wenn man die Korruptionsrate und im nachhinnein genehmigten Schwarzbauten an der Küste betrachtet.

Aber so gehts jetzt nicht nur in Kroatien ab, in Spanien werden auch Käufer (oder erbauer von Küstengrundstücken/Gebäuden quasi enteignet, selbst wenn sie vor 20 Jahren gebaut haben ;)

Nur wenn jemand Millionen auf den Tisch legt, dann darf er oft machen was er will, in HR wie anderswo, aber wahrscheinlich leichter in HR.

Aber auf einer gewissen Insel werden sich die Käufer von Schnäpchenimmobilien noch wundern :roll:

@Mato: Wenn Kroaten in DE und anderswo kaufen dürfen, ohne eine Firma zu gründen, dann ist es nur gerecht, wenn es auch andersrum so gilt ;)

Bin sowieso gespannt, wie lange die Immobilienblase dort noch anhält...
 
F

Fred

Guest
Zitat von Malin:
@Mato: Wenn Kroaten in DE und anderswo kaufen dürfen, ohne eine Firma zu gründen, dann ist es nur gerecht, wenn es auch andersrum so gilt ;)
Dabei geht es lediglich um sogenanntes "Grünland" bzw. nicht erschlossene Landflächen - Baugrundstücke, Wohnungen und Häuser dürfen (zumindest Deutsche) schon längst kaufen ohne eine D.o.o. gründen zu müssen.

Bei Slowenen ist (zumindest vorläufig) nach meinem Wissen erst einmal ein Riegel vorgeschoben worden.
 
F

Franto

Guest
Zitat von Fred:
Zitat von Malin:
Bei Slowenen ist (zumindest vorläufig) nach meinem Wissen erst einmal ein Riegel vorgeschoben worden.

Das hängt nach meinen - vielleicht zwischenzeitlich veralteten - Informationen damit zusammen, dass Slowenien noch immer nicht die kroatischen (Devisen-)Einleger bei der um 1991/92 insolvent gewordenen "gemeinwirtschaftlichen" Ljubljanska Banka entschädigt hat.
Bekannt ist mir allerdings, dass sich vor vier Jahren slowenische "Investoren" an einem Teil der Immobilien von Riviera d.o.o., der Tochter von Valamar, in Porec-Borik (Hotels Zagreb und Pical) beteiligten.

Umstritten waren und sind in der Gegend um Umag noch immer Eigentumsverhältnisse der früheren "Erholungsheime" slowenischer Industriebetriebe und Behörden aus der Tito-Zeit. Hier spielen sogar noch alte und nach dem Zerfall von Jugoslawien wieder aufgelebte Rechte von nach 1947 enteigneten und "ausgesiedelten"´ehemaligen italienischen Haus- und Grundbesitzer hinein...
 
M

Mato

Guest
Franto,
dier von dir angegebene Beispiele, sind nur ein Bruchteil dessen, wass zwischen Slowenien und Kroatien vorhanden ist.
Man sollte folgendes wisen. Kroatien und Slowenien haben in der Zeit von 1945 bis 1991 keine Probleme bezüglich Grenzfragen am Festland und am Meer gehabt. Slowenien hat diese Probleme nach dem Beitritt zu EU" ERFUNDEN" . Suchen Sie die Gründe dafür??? Diese sind einfach. Man hat einen "VATER", nämlich die EU, die ihre Mitglieder dabei unterstützt, diese Probleme zu lösen, obwohl diese NIE FRÜHER VORHANDEN WAREN.
Eines kann ich Ihnen versprechen: man soll nie den alten Spruch vergessen: "der, der einem anderen das Grab schaufelt, fehlt selber hinein".


NUR EINE MEINUNG, KEINE BEHAUPTUNG!!!

Gruß Mato
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
20.153
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
einen ausverkauf kroatiens wird es nach dem eu-beitritt ebensowenig geben, wie dies in österreich und slowenien befürchtet wurde. beide länder haben beim beitritt für eine übergangszeit eine begrenzung des grunderwerbs für ausländer durchsetzen können. in österreich, welches schon länger als slowenien der eu angehört, besteht diese begrenzung auch heute noch.

ähnliches kann ich mir ggfs. beim beitritt kroatiens vorstellen. insbesondere in istrien würden möglicherweise bei völliger freigabe des grunderwerbs weniger die slowenen als die italiener nahezu alles kaufen, was am markt ist. man bedenke nur, dass ca. 10 millionen italiener mit dem pkw in zwei stunden in istrien sind.

in norditalien selbst sind die schönen grundstücke am meer seit jahrzehnten zugebaut. heutzutage bekommt man nur schwer baugenehmigungen im aussenbereich. die ehemals verschlafenen italienischen behörden sind inszwischen rigoros. das baurecht ist äusserst streng.

hinzu kommt, dass deren pro-kopf-einkommen ein vielfaches der kroaten beträgt und auch höher als dasjenige der slowenen ist.

zum thema abriss von "schwarzbauten" sollte man doch bedenken, dass dies eigentlich in allen eu-staaten (mit ausnahme vielleicht von rumänien und bulgarien) so gehandhabt wird. wenn nicht jetzt unmittelbar vor dem beitritt, wann soll dann einmal recht und gesetz gelten?

ob, um zum thema abriss der kneipen auf den inseln zurückzukommen, diese inseln unter naturschutz stehen und somit keinerlei bebauung und damit auch touristische nutzung erlaubt sein soll, ist fraglich. mit sicherheit ließe sich die nutzung der inseln auf eine rechtliche grundlage stellen und mit starken einschränkungen eine bebaubarkeit ermöglichen. damit wäre fast allen gedient.

grüsse

jürgen :D
 
F

Fred

Guest
Zitat von claus-juergen:
ob, um zum thema abriss der kneipen auf den inseln zurückzukommen, diese inseln unter naturschutz stehen und somit keinerlei bebauung und damit auch touristische nutzung erlaubt sein soll, ist fraglich. mit sicherheit ließe sich die nutzung der inseln auf eine rechtliche grundlage stellen und mit starken einschränkungen eine bebaubarkeit ermöglichen. damit wäre fast allen gedient.

grüsse

jürgen :D
Zumindest die Insel Ceja ist in Privatbesitz.
 
M

Mato

Guest
Hallo Fred,

ob die insel im Privatbesitz ist oder nicht, hat wenig mit Baugenehmigung zu tun. Ich bin der Meinung, dass man hierbei in allen Fällen einen Kompromiss finden wird. Die neuste Information in Kroatien ist, (haltet euch fest) dass alle AC, die sich nicht den neuen Anforderungen anpassen können, bis Ende 2009 geschlossen werden. Die meisten in Istrien werden das nur schwer erreichen können. Der Schwerpunkt unseres Tourismus wird weder Privatunterkunft, noch werden es die AC, sondern die Preiswerten Angebote in den Hotels (das sind die Prognosen unseres Ministeriums) für das Jahr 2009-2010.

Gruß Mato
 

burki

Administrator
Mitarbeiter
Registriert seit
24. März 2004
Beiträge
23.806
Punkte
114
Alter
70
Ort
Baden-Württemberg
Webseite
www.adriaforum.com
Zitat von Mato:
Hallo Fred,

ob die insel im Privatbesitz ist oder nicht, hat wenig mit Baugenehmigung zu tun. Ich bin der Meinung, dass man hierbei in allen Fällen einen Kompromiss finden wird. Die neuste Information in Kroatien ist, (haltet euch fest) dass alle AC, die sich nicht den neuen Anforderungen anpassen können, bis Ende 2009 geschlossen werden. Die meisten in Istrien werden das nur schwer erreichen können. Der Schwerpunkt unseres Tourismus wird weder Privatunterkunft, noch werden es die AC, sondern die Preiswerten Angebote in den Hotels (das sind die Prognosen unseres Ministeriums) für das Jahr 2009-2010.

Gruß Mato

gute Nachricht!

da werden sich private Anbieter von Fewo warm anziehen müssen und sich anpassen... :lol:

burki
 

Christl

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
15. Mai 2005
Beiträge
19.741
Punkte
113
Ort
Bayern + Istrien
Die meisten Campingplätze werden dies wohl nicht erreichen, höchstens mit viel ausländischem Kapital, also geht der Ausverkauf von Istrien weiter.

Da kann man nur noch den Kopf schütteln, einerseits wird gegen den Ausverkauf gewettert und andrerseits werden die kleinen Camps, die sich noch in kroatischem Besitz befinden zum Aufgeben bzw Verkauf gezwungen .
 

Malin

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
14. März 2005
Beiträge
3.065
Punkte
48
Alter
45
Ort
Bayern
Zitat von Fred:
Zitat von Malin:
@Mato: Wenn Kroaten in DE und anderswo kaufen dürfen, ohne eine Firma zu gründen, dann ist es nur gerecht, wenn es auch andersrum so gilt ;)
Dabei geht es lediglich um sogenanntes "Grünland" bzw. nicht erschlossene Landflächen - Baugrundstücke, Wohnungen und Häuser dürfen (zumindest Deutsche) schon längst kaufen ohne eine D.o.o. gründen zu müssen.

Bei Slowenen ist (zumindest vorläufig) nach meinem Wissen erst einmal ein Riegel vorgeschoben worden.

Was soll daran schlimm sein? Was wollen die Ausländer mit der Pampa ohne Baugenehmigung? Sollen sie kaufen, können eh nichts damit anfangen, außer der kroatische Staat ertlaubt es ;) Denke das wird sich in Grenzen halten.

Überhaupt werden sich die Einkäufe und der Ausverkauf in Grenzen halten, solange die Immoblase nicht platzt, schaut euch die Angebote an, alleine in Rovinj werden hunderte Objekte noch überteuert angeboten, da stehen Objekte seit Jahren zum Verkauf....

Zu den Camps: Da muss erst mal geschaut werden, wie heiß die Suppe im Endeffekt gelöffelt wird, aber dem kroatischen Staat traue ich das zu, ich sehe da eine gewaltige Menge an Fehlentscheidungen auf uns zukommen.

Ich sehe da Parallelen zu Mallorca. Dort ist geplant 3 Mrd. für die Umwandlung Palmas in eine Luxusdestination auszugeben, nur haben sie kein Geld und die Kritik steigt, die Planung hat sicher über hundert Millionen verschlungen, am Ende wird nichts daraus haha, das Geld wäre anders besser angelegt worden.

Ohne den kleinen Mann in seiner Masse kann weder Malle noch Kroatien gut vom Tourismus leben, das werden sie spüren.

Ausverkauf gibts seit Jahren in Kroatien, aber die Schnäpchen haben sich Maistra und Co geschnappt, der Ausländer bekommt das meist nicht so billig ;) Hm, die ganze Firma Anita für 20 Mio Euro ;) Da kostet angeblich das neue Hotel Lone (weniger als 150 Zimmer) in Rovini mehr, als die ganze Urlaubslandschaft um Vrsar vor ein paar Jahren gekostet hat :( ....
 
F

Fred

Guest
Zitat von Malin:
Zitat von Fred:
Dabei geht es lediglich um sogenanntes "Grünland" bzw. nicht erschlossene Landflächen - Baugrundstücke, Wohnungen und Häuser dürfen (zumindest Deutsche) schon längst kaufen ohne eine D.o.o. gründen zu müssen.

Was soll daran schlimm sein?
Was wollen die Ausländer mit der Pampa ohne Baugenehmigung?
Ich habe keine Wertung abgegeben ob das schlimm ist oder nicht ! :shock:

Was man in der "Pampa" anfangen kann wirst Du schon wissen - oder ? :wink:
 

Malin

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
14. März 2005
Beiträge
3.065
Punkte
48
Alter
45
Ort
Bayern
Jo stimmt Fred, habe da noch Postings anderer User im Kopf gehabt ;)

In der Pampa könnte man viel machen, nur ohne Genehmigung kanns dann so enden wie auf den Inseln (wobei man abwarten muss, ob überhaupt etwas passiert)
 
M

Mato

Guest
Bin ich der einzige, der den Malin nicht so richtig verstäht???

Ich glaube, er möchte viel mehr sagen, als er mit diesen wenigen sätzen gesagt hat.
Man sollte nicht die Entwicklung in einem Land NUR von seinem Standpunkt beurteilen. Dazu gehören viel mehr Komponenten.

Gruß Mato
 
Top Bottom