Römisches Aquädukt im Novalja

Sargox18

aktives Mitglied
Registriert seit
3. Apr. 2016
Beiträge
391
Punkte
93
Ort
Vodnjan
Antikes Aquädukt in Novalja ist das wichtigste archäologische Erbe der Insel Pag. Es ist ein unterirdischer Kanal - ein Tunnel, der im 1. Jahrhundert n. Chr. während des Römischen Reiches gebaut wurde. Es wurde verwendet, um den Ort mit Wasser aus einer Quelle im nahegelegenen Novalja-Feld zu versorgen.

Screenshot_29-min.png

Da das Aquädukt zu einer Zeit gebaut wurde, als diese Gebiete vom Römischen Reich regiert wurden, nennen es die Einheimischen die italienische buža (buža=Loch)
Die italienische Buža ist ein Tunnel, der vollständig in lebenden Stein gehauen ist. Heute ist er in einer Länge von 1042 m erhalten, seine durchschnittliche Breite beträgt etwa 60 cm. Seine Höhe variiert von 120 cm bis 220 cm, wobei der größte Teil des Tunnels etwa 170 bis 180 cm beträgt.
Über die Funktionsweise des Aquädukts selbst zum Zeitpunkt seines Baus ist heute nur noch sehr wenig bekannt. Aufgrund der gefundenen archäologischen Überreste können wir davon ausgehen, dass Novalja zu Beginn unserer Epoche eine bedeutende Hafenstadt auf dem Weg von der südlichen Adria in die antike Stadt Aquileia (in der Nähe des heutigen Triest) war.
Gerade wegen seiner Lage und der Möglichkeit, im Heck nach Istrien zu fahren, gewann der Hafen des heutigen Novalja in der Römerzeit an Bedeutung und wurde zu einem der unvermeidlichen Häfen auf der adriatischen Schifffahrtsroute, die vom östlichen Mittelmeer nach Norditalien führte. Neben dem Hafen entsteht eine Siedlung, die den lateinischen Namen navalis oder navalia erhält, was Hafen, Hafen bedeutet, und von diesem Namen wird Novalja später seinen Namen bekommen.

Der Bau des Tunnels

Das Wasserversorgungssystem verfügt über 9 obenliegende Öffnungen (Entlüftungen oder Entlüftungsöffnungen), die zum Aufbrechen von Tunneln gebaut wurden. Nach der Markierung der Route an der Oberfläche vertieften die Bauherren nämlich 9 vertikale Öffnungen. Je nach Geländekonfiguration sind die Öffnungen 5 bis 44 Meter hoch, was der Höhe der siebten Öffnung entspricht. Alle Öffnungen sind rechteckig, bis auf eine (dritte), die kreisförmig ist, und in ihren Wänden sieht man noch die Rillen für die Fußspitzen, die für den Eintritt oder Austritt aus dem unterirdischen Kanal bestimmt sind.

Screenshot_31.png

Wiederentdeckt

Jede Spur des Aqädukt ging im Laufe der Zeit verloren. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts soll ein Kind hineingefallen sein, und während die Einheimischen es herausholten, entdeckten sie einen beeindruckenden unterirdischen Kanal. Der erste Forscher des Aquädukts war der Pfarrer von Novalja, Don Ante Bonefačić, der ab 1910 in der Pfarrchronik über das Gebäude schrieb.
Anfang des 20. Jahrhunderts nahm die österreichisch-ungarische Regierung den Tunnel in Betrieb. Entlang des gesamten Tunnels wurden Rohre verlegt. An der achten Öffnung wurde eine Zisterne gebaut, in der das Wasser mit Hilfe von Pumpen, die von einer Windmühle angetrieben wurden, aus der Škopalj-Quelle und weiter von der Zisterne durch Rohre zum Tunnel und schließlich nach Novalja kam. Die Böen der Bora schlugen jedoch bald die Windmühle nieder und die Wasserversorgung wurde wieder aufgegeben. Das gleiche System der Arbeit mit Windmühlen wurde 1918 von der italienischen Regierung wiederhergestellt, aber auch das war nur von kurzer Dauer.

Heute ist die italienische Buža eine Touristenattraktion. Am Eingang des Tunnels auf der Novalja-Seite wurde das Stadtmuseum errichtet, in dessen Untergeschoss der Eingang zu dieser einzigartigen archäologischen Stätte angeordnet ist.
Das Wasserversorgungssystem ist auf seiner gesamten Länge bis zur achten Öffnung passierbar, wo ein kleiner Damm das Weiterfließen des Wassers verhindert. Von der achten Öffnung bis zum Ende des Kanals ist der Tunnel in einer Höhe von etwa 1 Meter mit Wasser gefüllt.

Stadt Museum Novalja
 
Top Bottom