Sa, 08.02.14 14:30
3SAT
Auf Winnetous Spuren durch Kroatien
Länge: 45 Minuten
Zu Beginn der 1960er Jahre wagte sich der junge Berliner Produzent Horst Wendlandt zum ersten Mal an die Verfilmung des Karl-May-Romans "Der Schatz im Silbersee". Als Drehort wählte er das damalige Jugoslawien, als Winnetoudarsteller einen damals noch unbekannten französischen Schauspieler: Pierre Brice. Die meteorologischen Bedingungen waren günstig und die Produktionskosten unschlagbar billig. Das Hinterland von Kroatien war noch unberührt und landschaftlich vielseitig. Gerade die vielen Flächen Karstland erinnerten an die amerikanische Prärie.
Wendlandt hatte den richtigen Instinkt: "Der Schatz im Silbersee", war so erfolgreich, dass in der Folge zehn weitere Karl-May-Filme entstanden.
Hintergrundinformationen:
Die verschiedenen Drehorte der Winnetou-Filme lesen sich heute wie die Highlights eines Kroatien-Reiseführers. Gemeinsam mit "Winnetou"-Darsteller Pierre Brice bereist die Dokumentation "Auf Winnetous Spuren durch Kroatien" die grandiosen Naturschauplätze der Karl May-Filme, die heute zum großen Teil als Nationalparks geschützt sind - unter anderem die Plitvicer Seen, das Velebit-Gebirge, die Krka-Wasserfälle und die Paklenica-Schlucht.
Mo, 10.02.14 15:50
ARTE
Wie das Land, so der Mensch: Kroatien
Länge: 30 Minuten
An der Adria gegenüber der dalmatinischen Küste liegt die Insel Brac, mit 396 Quadratkilometern eine der größten Inseln Kroatiens. Schon seit der Antike gibt es Steinbrüche auf der Insel, die unter dem Einfluss der Römer in industriellem Maßstab ausgebaut wurden. Der Stein der Insel wurde in das ganze Römische Reich exportiert. Heute gibt eine ganz andere wirtschaftliche Größe den Ton in diesem Land an, das erst vor kurzem in die Europäische Union aufgenommen wurde: der Tourismus. Kroatien erlebt gerade die höchsten Wachstumsraten dieses Wirtschaftssektors im gesamten Mittelmeerraum.
Regie: François Chayé
Raphaël Hitier, Biologe und Wissenschaftsjournalist, trifft in traumhaften Landschaften Geologen, Historiker und Biologen, die ihm vor Ort zeigen, wie die Natur die Menschen in den unterschiedlichen Landstrichen geprägt hat, aber auch wie die Menschen ihrer Umgebung ihr Siegel aufgedrückt haben.
Hintergrundinformationen:
Die dokumentarische Reihe "Wie das Land, so der Mensch" bereist die schönsten Regionen Frankreichs und macht auch Abstecher in andere Länder Europas.
Detailscharfe Luftaufnahmen liefert ein kleiner unbemannter Hubschrauber, der im Laufe der ebenfalls auf ARTE ausgestrahlten Dokumentationsreihe "Mythische Orte" entwickelt wurde und als "Zuschauerauge" Bebauungen und örtliche Gegebenheiten aus einer neuen und originellen Perspektive erfasst
Mo, 17.02.14 06:00
ARTE
Wie das Land, so der Mensch: Kroatien
3SAT
Auf Winnetous Spuren durch Kroatien
Länge: 45 Minuten
Zu Beginn der 1960er Jahre wagte sich der junge Berliner Produzent Horst Wendlandt zum ersten Mal an die Verfilmung des Karl-May-Romans "Der Schatz im Silbersee". Als Drehort wählte er das damalige Jugoslawien, als Winnetoudarsteller einen damals noch unbekannten französischen Schauspieler: Pierre Brice. Die meteorologischen Bedingungen waren günstig und die Produktionskosten unschlagbar billig. Das Hinterland von Kroatien war noch unberührt und landschaftlich vielseitig. Gerade die vielen Flächen Karstland erinnerten an die amerikanische Prärie.
Wendlandt hatte den richtigen Instinkt: "Der Schatz im Silbersee", war so erfolgreich, dass in der Folge zehn weitere Karl-May-Filme entstanden.
Hintergrundinformationen:
Die verschiedenen Drehorte der Winnetou-Filme lesen sich heute wie die Highlights eines Kroatien-Reiseführers. Gemeinsam mit "Winnetou"-Darsteller Pierre Brice bereist die Dokumentation "Auf Winnetous Spuren durch Kroatien" die grandiosen Naturschauplätze der Karl May-Filme, die heute zum großen Teil als Nationalparks geschützt sind - unter anderem die Plitvicer Seen, das Velebit-Gebirge, die Krka-Wasserfälle und die Paklenica-Schlucht.
Mo, 10.02.14 15:50
ARTE
Wie das Land, so der Mensch: Kroatien
Länge: 30 Minuten
An der Adria gegenüber der dalmatinischen Küste liegt die Insel Brac, mit 396 Quadratkilometern eine der größten Inseln Kroatiens. Schon seit der Antike gibt es Steinbrüche auf der Insel, die unter dem Einfluss der Römer in industriellem Maßstab ausgebaut wurden. Der Stein der Insel wurde in das ganze Römische Reich exportiert. Heute gibt eine ganz andere wirtschaftliche Größe den Ton in diesem Land an, das erst vor kurzem in die Europäische Union aufgenommen wurde: der Tourismus. Kroatien erlebt gerade die höchsten Wachstumsraten dieses Wirtschaftssektors im gesamten Mittelmeerraum.
Regie: François Chayé
Raphaël Hitier, Biologe und Wissenschaftsjournalist, trifft in traumhaften Landschaften Geologen, Historiker und Biologen, die ihm vor Ort zeigen, wie die Natur die Menschen in den unterschiedlichen Landstrichen geprägt hat, aber auch wie die Menschen ihrer Umgebung ihr Siegel aufgedrückt haben.
Hintergrundinformationen:
Die dokumentarische Reihe "Wie das Land, so der Mensch" bereist die schönsten Regionen Frankreichs und macht auch Abstecher in andere Länder Europas.
Detailscharfe Luftaufnahmen liefert ein kleiner unbemannter Hubschrauber, der im Laufe der ebenfalls auf ARTE ausgestrahlten Dokumentationsreihe "Mythische Orte" entwickelt wurde und als "Zuschauerauge" Bebauungen und örtliche Gegebenheiten aus einer neuen und originellen Perspektive erfasst
Mo, 17.02.14 06:00
ARTE
Wie das Land, so der Mensch: Kroatien