Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

M

Marius

Guest
AW: Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

Naja, Ralf, ohne jedes Wort in die Waagschale werfen zu wollen, aber Herr Robert Raffler hat hier schon die Frage gestellt, ob man in Kroatien einen Herzinfarkt bekommen sollte und ganz klar gesagt, dass sein Quallenvorfall in Deutschland ein Verfahren wegen unterlassener Hilfeleistung nach sich ziehen würde. ;-)
Ich sehe den Bericht einfach als ein bisschen dramatisiert an, natürlich ohne jegliche arztliche Diagnose... :-D
 
R

rdnrw

Guest
AW: Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

Naja, Ralf, ohne jedes Wort in die Waagschale werfen zu wollen, aber Herr Robert Raffler hat hier schon die Frage gestellt, ob man in Kroatien einen Herzinfarkt bekommen sollte und ganz klar gesagt, dass sein Quallenvorfall in Deutschland ein Verfahren wegen unterlassener Hilfeleistung nach sich ziehen würde. ;-)
Ich sehe den Bericht einfach als ein bisschen dramatisiert an, natürlich ohne jegliche arztliche Diagnose... :-D

....na ja, wenn du das nur ein als "bissche dramatisch" ansiehst, dann wünsch ich dir beim nächsten Wespenstich mal eine schöne allergische Reaktion...
Du, als ärztlicher Fern- und Freizeitdiagnostiker wirst dann sicherlich keine ärztliche Hilfe brauchen...;)

Ansonsten ist deine Reaktion auf Robert Rafflers Posting ja so, wie es die meisten hier erwartet haben..... :french:
immer alles schön aus dem Zuammenhang reißen und mir so zurecht legen wie ich es brauche... :schlaumeier:

traurig, traurig, mehr kann und will ich dazu nicht mehr sagen...:cool:
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
20.153
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
AW: Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

Naja, Ralf, ohne jedes Wort in die Waagschale werfen zu wollen, aber Herr Robert Raffler hat hier schon die Frage gestellt, ob man in Kroatien einen Herzinfarkt bekommen sollte und ganz klar gesagt, dass sein Quallenvorfall in Deutschland ein Verfahren wegen unterlassener Hilfeleistung nach sich ziehen würde. ;-)
Ich sehe den Bericht einfach als ein bisschen dramatisiert an, natürlich ohne jegliche arztliche Diagnose... :-D

hallo marius,

das ist nun mal auch ein stück deutschland. zumindest empfinde ich die rechtssituation noch besser als in den usa. man denke hier nur an die millionenbeträge, die mc donals für zu heissen kaffee oder audi für "selbst beschleunigende pkw" bezahlen musste.

meines wissens sind die kroatischen ärzte grundsätzlich auch nicht schlechter ausgebildet als in deutschland. hingegen mangelt es bekanntermassen an der technischen ausstattung insbesondere in den krankenhäusern. die kostet nun mal sehr viel geld.

in pula soll übrigens meines wissens eh das krankenhaus neu gebaut werden so weit mir bekannt ist...

grüsse

jürgen
 
M

Marius

Guest
AW: Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

Rslf, welche Laus ist dir denn jetzt über die Leber gelaufen? Du hast doch gefragt, wer behauptet hätte... usw.
Ich habe nur deine Frage beantwortet?

Und JA NATÜRLICH! Ich bin kein Mensch, der aus allem ein Drama macht, das stimmt. Und ich versuche mein ganzes Leben lang, also auch hier im Forum, die Dinge zurecht zu rücken.

Es gibt echte Dramen (siehe Kinderheim oder Tierheim), da unterstütze ich gerne in dem Rahmen, der mir möglich ist, und dann gibt es noch ausgedachte Dramen, das sind die, die man ruhig auch mit Humor nehmen kann.

Also nochmals: Wenn jemand allergisch auf etwas reagiert, also wirklich allergisch mit Atemstillstand oder was auch immer, und man befindet sich in der Wildnis (Kap Kamenjak) oder auf einer Insel, dann hat sich schleunigst ein kluger Mann oder eine kluge Frau zu finden, die das Opfer beruhigt, in ein Auto setzt und losfährt! Die Rettung kann man auch unterwegs rufen.

Die ganze Aktion war von Anfang an leider offenbar von absoluten Laien gesteuert, das kann man nun wirklich nciht der kroatischen Ambulanz anhängen.

Danke übrigens, dass du mir bescheinigst, dass man hier offenbar rationale Betrachtungsweisen von mir erwartet. Auch wenn ich kein Arzt bin, so habe ich doch gesunden Menschenverstand. Ich kann mich nur wundern darüber, dass man in einer "Notsituation" am Strand hocken bleibt und auf die Rettung wartet. Ei ei ei, ich sehe schon, neben dir würde ich bei einer Quallenberührung auf die Ambulanz wartend verrecken. ;-)
 
P

Pinizule

Guest
AW: Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

Marius, es liegt einfach daran, dass es jährlich mehr Touristen werden, vorallem Tagesgäste die nicht nur aus den Nachbarorten zu den Stränden strömen sondern auch von weiter weg, Porec, Rovinij, sonstwoher u. wenn man den Ort ein wenig kennt, dann ist er für diesen Andrang überlastet. Es gehört ein Parkplatz am Ortseingang für die Tagesgäste her. Es sind max. 300 m. bis zum Zentrum u. die kann man doch wohl jedem zumuten der Premantura anschauen möchte.
Das größte Camp, Stupice, liegt ganz am Ende des Ortes, Richtung Kap u. alle die mit ihrem Gefährt dorthin wollen müssen durch das Zentrum. Zudem ist enorm gebaut worden, Appartementblocks auch alle kurz vor Stupice. Ich meine, ich kann nicht endlos Baugenehmigungen erteilen u. dann an der Verkehrssituation im Ort nichts ändern. Natürlich ist es auch eine Sache der Organisation. Es sind weder Schilder aufgestellt die auf die Umgehung zum Kap hinweisen, noch werden in Stoßzeiten mehr Zahlstellen zur Verfügung gestellt, was ja wohl ein leichtes wäre, u. somit stehen die Kolonnen halt bis ins Dorf oder an die Hauptstraße, Urlauber haben ja schließlich Zeit u. das bisschen Abgas bringt auch keinen um, schon gar keinen abgehärteten Premanturaner.
Es ist eine Sache der Logistik u. ganz offensichtlich gibts die nicht.
Am Ortseingang ist bereits ein Parkplatz u. genügend Platz diesen zu erweitern u. das stürzt das Land sicher nicht in Schulden, es wäre aber schon mal eine Riesenerleichterung.

Ref. Verletzung d. Quallen stimme ich Jürgen voll zu. Nicht jeder steckt das so leicht weg. Mich hat mal eine eher kl. Qualle am Oberarm verätzt, ich dachte ich hätte einen Megastromstoß abgekriegt, es tat höllisch weh. Man weiß ja nicht, ob die Frau von mehreren Quallen verletzt wurde u. da kann dann der Kreislauf schon Probleme machen, spez. wenn man vll noch and. gesundh. Probleme hat, Blutdruck, Zucker etc.

Und Lutz, deine Aussage der soll halt im "sicheren Deutschland" bleiben! ist einfach nur arrogant. Kroatien boomt weil es den Tourismus hat u. viele ehemalige Gastarbeiter wieder heimkehren u. das Baugewerbe ankurbeln.
 

Robert Raffler

Mitglied
Registriert seit
28. Apr. 2005
Beiträge
25
Punkte
0
Alter
62
AW: Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

Hallo Leute
Nachdem mein Bericht doch sehr (Nach meinem Gefühl haben ihn einige nicht richtig gelesen) zerlegt und auch fast lächerlich gemacht wurde (Marius), möchte ich mich bei euch entschuldigen, so unverfroren gewesen zu sein auch Mißstände in unserem Urlaubsland aufgezeigt zu haben.
Werde mich doch besser wieder als Leser am Forum beteiligen.
Beste Grüße
Robert
PS: Bin ab morgen wieder in Kroatien
 
R

Richy

Guest
AW: Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

möchte ich mich bei euch entschuldigen, so unverfroren gewesen zu sein auch Mißstände in unserem Urlaubsland aufgezeigt zu haben.
Werde mich doch besser wieder als Leser am Forum beteiligen.


Dafür entschuldigt man sich nicht, Mißstände gehören dazu und gibt es auch bei uns und anderswo, auch wenn es manchen nicht gefällt. Für mich ist es auch wichtig zu wissen was icht so gut läuft in Kro.

Und, nur Filme werden nach Drehbuch gemacht, aber keine Foren.

Also, nicht gleich die Flinte ins Korn werden, ich hoffe wir lesen wieder von dir.

In Foren ist oft wie mit der Politik......ab und zu Schnee von gestern.

Gruß Richy
 
M

Marius

Guest
AW: Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

Lieber Robert, ich glaube, weder dein noch mein Standpunkt ist lächerlich, wir waren in diesem Punkt einfach nciht einer Meinung, warum solltest du deshalb nix mehr schreiben wollen?
Also schönen Urlaub und auf ein baldiges Wiedersehen/-lesen! :-D
 

joerg_1

Mitglied
Registriert seit
28. Apr. 2009
Beiträge
34
Punkte
0
AW: Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

hallo marius,
was ich damit sagen möchte ist, dass rettungsfahrzeuge so schnell wie möglich am ort des geschehens sein sollten. natürlich sind in einer ländlich strukturierten gegend mit einem weitmaschigen netz von rettungsdiensten wie in istrien die anfahrtswege dann entsprechend länger.
In dieser Bezieheung wurden wir vor sechs Wochen angenehm überrascht. Als wir gegen 22:00 mit drei Booten vom Abendessen beim "Kaktus" (insel Ceja) zum CP Stupice zurückkehrten, hatten unsere Freunde mit einem 8 PS Schlauchboot einen Zusammenstoß mit einem großen Kahn. Die Frau wurde dabei schwer verletzt. Der Rettungswagen brauchte nur ca 10 min. bis zum Campingplatz, obwohl oben im Dorf um diese Zeit einiges los ist! Wir hatten aber anscheinend das Glück, daß er sich gerade in der Gegend befand.

Aber ich gebe zu, als stationärer Patient möchte ich auch nicht drinnen sein.., was aber nur an dem Bauzustand der Krankenhäuser und nicht an der ärztlichen Versorgung liegt
Nach unseren Erfahrungen ist die ärztliche Versorgung teilweise leider nicht optimal. Die Schmerzbehandlung war z.B. unnötig unterbrochen (und sie hatte sehr starke Schmerzen), außerdem wurde Sie nicht umgelagert und war deshalb nach den wenigen Tagen im Pulaner Krankenhaus wundgelegen. Ein großes Problem ist die Verständigung mit den Ärzten, was auch zu Missverständnissen führte. Damit muß man natürlich überall im Ausland rechnen.
 
M

Marius

Guest
AW: Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

Liebe Grüße und die besten Wünsche zur Genesung! Hoffentlich wird alles wieder wie vorher...
 

joerg_1

Mitglied
Registriert seit
28. Apr. 2009
Beiträge
34
Punkte
0
AW: Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

Danke!
Sie wird nach aktuellem Stand der Dinge wieder komplett genesen. Sie hatte sehr viel Glück im Unglück. Es dauert nur sehr lange (mind. mehrere Monate).
 
T

Torsten

Guest
AW: Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

tatsache ist, dass weder in deutschland und österreich eine rettungsleitstelle am telefon entscheidet, ob ein notarzt nötig ist. bei anforderung fährt der so schnell als möglich an den ort des geschehens. es kommt naturgemäß vor, dass viele dieser fahrten unnötig sind. dies stellt sich jedoch erst vor ort bei inaugenscheinnahme des patienten heraus.

FALSCH!
Genau das ist die Aufgabe der Rettungsleitstellen! Durch gezieltes Abfragen des Anrufers, nach festgelegten Stichwörtern (z.B. Brustschmerz, akute Atemnot, schwere Verletzungen) entscheidet der Disponent der Leitstelle, welche Rettungsmittel eingesetzt werden, Rettungswagen mit oder ohne Beteiligung eines Notarztes.
Quelle: Meine eigene langjährige Tätigkeit im deutschen Rettungsdienst, inkl. Rettungsleitstelle...
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
20.153
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
AW: Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

hallo torsten,

ich sprach von deutschland oder österreich, wobei meine kenntnisse eigentlich nicht für österreich gelten.

in deutschland geht der notruf 110 bei der örtlichen einsatzzentrale der polizei (!) ein und wird an die rettungsleitstelle weitergegeben. an diese sind rettungsdienst wie drk, asb, johanniterbund, feuerwehr (ja, auch da gibt es einen notarzt) oder auch private dienste angeschlossen. hierbei wird keine ferndiagnose gestellt. die polizei gibt die info weiter, dass lediglich ein sanka oder auch ein notarzt angefordert wird. natürlich wird versucht, am telefon abzuklären, ob tatsächlich ein notarzt erforderlich ist. im zweifelsfall wird dieser an den ort des geschehens geschickt.

dies wird so zumindest in bayern so gehandhabt. ich habe mich eben noch diesbezüglich in augsburg erkundigt.

grüsse

jürgen
 
V

Vera

Guest
AW: Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

Der Notruf für den Rettungswagen ist doch 112 und geht bei der Feuerwehr ein. Und dort wird schon genau nach den Beschwerden gefragt und danach entschieden, ob nur ein Rettungswagen oder auch der Notarzt kommt.
 

dixi

Mitglied
Registriert seit
29. Aug. 2008
Beiträge
30
Punkte
0
Alter
49
AW: Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

also in österreich entscheidet sehr wohl die rettungsleitstelle ob ein notarzt ausgeschickt wird oder nicht.
früher war das nicht so, jetzt haben die einen fragenkatalog, bei dem einmal 5 minuten nur fragen gestellt werden.
gleichzeitig wird aber sofort eine rettung verständigt, und eben im bedarfsfall ein notarztwagen.
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
20.153
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
AW: Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

Der Notruf für den Rettungswagen ist doch 112 und geht bei der Feuerwehr ein.

hallo vera,

schränken wir die sache noch weiter ein. ich spreche für bayern und die interne statistik besagt, daß die allermeisten notrufe auch bei verletzten oder unfällen nicht bei 112 sondern bei 110 eingehen. die betroffenen unterscheiden scheinbar im notfall nicht zwischen den beiden notrufnummern.

im übrigen ist auf dem "flachen land" auch die nummer 112 in die einsatzzentrale der polizei geschalten, weil die feuerwehren oftmals ehrenamtlich tätig sind und keine eigene einsatzzentrale führen. dies ist, wie oben erwähnt, der stand in bayern.

...ob bei uns die uhren alle anders gehen, mögen deshalb andere beurteilen. ;)

im übrigen soll auch irgendwann einmal in deutschland die in den meisten staaten einheitliche notrufnummer 112 gelten. doch bis dahin ist es vermutlich noch ein weiter weg.

grüsse

jürgen
 
T

Torsten

Guest
AW: Kap Kamenjak - Zustand der Fahrwege

hallo vera,

schränken wir die sache noch weiter ein. ich spreche für bayern und die interne statistik besagt, daß die allermeisten notrufe auch bei verletzten oder unfällen nicht bei 112 sondern bei 110 eingehen. die betroffenen unterscheiden scheinbar im notfall nicht zwischen den beiden notrufnummern.

im übrigen ist auf dem "flachen land" auch die nummer 112 in die einsatzzentrale der polizei geschalten, weil die feuerwehren oftmals ehrenamtlich tätig sind und keine eigene einsatzzentrale führen. dies ist, wie oben erwähnt, der stand in bayern.

...ob bei uns die uhren alle anders gehen, mögen deshalb andere beurteilen. ;)

im übrigen soll auch irgendwann einmal in deutschland die in den meisten staaten einheitliche notrufnummer 112 gelten. doch bis dahin ist es vermutlich noch ein weiter weg.

grüsse

jürgen


Hallo Jürgen!
Sei mir nicht böse, aber jedes deiner Worte ist FALSCH!! Wie ich schon sagte, bis vor kurzem übte ich diesen Beruf noch selbst und in Deutschland aus!

Hier für dich ein Auszug aus dem Rettungsdienstgesetz des Bundeslandes Bayern:

Rettungswesen und Rettungsdienst
Rechtsgrundlagen und Aufbauorganisation
Das Rettungswesen ist nach dem Grundgesetz eine öffentliche Aufgabe der Länder und dient der lebensrettenden Gefahrenabwehr. Es umfasst die Notfallmeldung und Maßnahmen der Ersten Hilfe ebenso wie die Organisation und die Durchführung des Rettungsdienstes.

Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge
Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge
Grundlage für die Organisation und Durchführung des Rettungsdienstes in Bayern sind

* das Bayer. Rettungsdienstgesetz (BayRDG) sowie
* die dazu ergangenen Rechtsverordnungen zur
o Einteilung in Rettungsdienstbereiche und Standorte von Rettungsleitstellen (Erste Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes, 1. AVBayRDG),
o Hilfsfrist, Ausstattung von Rettungswachen und Rettungsleitstellen, Berg-, Wasser- und Luftrettung (Zweite Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes, 2. AVBayRDG),
o Klärung abstimmungsbedürftiger Fragen im Rahmen eines Schiedsstellenverfahrens (Dritte Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes, 3. AVBayRDG).

Von Bedeutung ist ferner das Gesetz über die Errichtung und den Betrieb Integrierter Leitstellen ( ILSG ).

Die Landkreise und kreisfreien Gemeinden haben - neben dem Rettungszweckverband München organisiert in sog. Zweckverbänden für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung - die Aufgabe, Notfallrettung und Krankentransport flächendeckend sicherzustellen. Das Gebiet des Freistaats Bayern ist dazu in 26 Rettungsdienstbereiche eingeteilt. In jedem dieser Rettungsdienstbereiche werden die Einsätze im öffentlichen Rettungsdienst zentral von einer Rettungsleitstelle/Integrierten Leitstelle gelenkt.

Die Rettungswachen, an denen die Rettungsdienstfahrzeuge stationiert sind, sind so verteilt, dass jeder an einer Straße liegende Einsatzort in der Regel innerhalb einer Fahrzeit von höchstens 12 Minuten bzw. in dünn besiedelten Gebieten mit schwachem Verkehr ausnahmsweise in bis zu 15 Minuten erreicht werden kann (Hilfsfrist). In Bayern gibt es über 300 Standorte, an denen Einsatzfahrzeuge und Einrichtungen des Rettungsdienstes platziert sind.

Der öffentliche Rettungsdienst hat bei der Notfallrettung schnell und reibungslos zu koordinieren:

* Notfallmeldung,
* rettungsdienstliche Versorgung des Notfallpatienten am Notfallort und
* Transport des Notfallpatienten in die zur weiteren Behandlung geeignete Einrichtung unter Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen.

Unter Notfallpatienten werden dabei sowohl Verletzte als auch Kranke verstanden, die sich in Lebensgefahr befinden oder bei denen schwere gesundheitliche Schäden zu befürchten sind, wenn sie nicht unverzüglich die erforderliche medizinische Versorgung erhalten.
Die Organisation des Rettungsdienstes beinhaltet auch die Erstversorgung von Notfallpatienten durch einen Notarzt und/oder Rettungsassistenten und geht dabei von dem Prinzip aus, dass ein Notfallpatient nicht zur Erstversorgung, sondern die Erstversorgung durch Notarzt und/oder Rettungsassistenten so schnell wie möglich zum Notfallpatienten gebracht wird.
Aufgrund der Notfallmeldung entscheidet der Leitstellendisponent anhand eines Kriterienkatalogs, ob zur Versorgung ein Notarzt erforderlich ist.

Zum Rettungsdienst gehört auch der Krankentransport. Gegenstand des Krankentransports ist es, Kranken, Verletzten oder Hilfsbedürftigen, die keine Notfallpatienten sind, sofern erforderlich Hilfe zu leisten und sie unter fachgerechter Betreuung zu befördern.

Behandlung und Transport sind kostenpflichtig. Sie werden in der Regel von den Krankenversicherungen bezahlt.



Der BUNDESEINHEITLICHE Notruf für Feuerwehr UND Rettungsdienst lautet solange ich denken kann 112 !!
Damit dürfte alles gesagt sein. Falls nicht : Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal...:rolleyes:
 
Top Bottom