Verstärkte Grenzkontrollen an der kroatisch slowenischen Grenze ab 7.4.2017!

M

Marius

Guest
Nein, das hatte ich leider nicht so verstanden. Für mich sah das auf den ersten Blick aus, wie das übliche EU-Bashing inkl. Terror-Schuldzuweisung.
Aber wenn's nicht so gemeint war, dann umso besser, tut mir leid. :)
 

Christl

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
15. Mai 2005
Beiträge
19.741
Punkte
113
Ort
Bayern + Istrien
ein nicht sehr gute Googleübersetzung aus Glas Istre:

Slowenisch Ministerium des Innern: Systematische Kontrolle der Passagiere ‚vorübergehend‘ ausgesetzt

Slowenien ist nur vorübergehend ausgesetzt, die strenge Kontrolle der Passagiere an der Grenze mit dem kroatischen, die die Außengrenzen des Schengen-Raums ist, und auf einem Bett eigene Sicherheitsanalyse, sondern die Maßnahmen Kontrolle zu stärken, die Schengen-Code überarbeitet bietet und weiterhin, veröffentlicht am Montag zu leiten, sagte slowenischen Innenministerium in einer Erklärung auf Release verlesen von Medien auf.

Polizei auf der Grundlage einer Risikoanalyse und Bewertung der Situation in der Grenz die Entscheidung, die systematische Überwachung dieser Passagiere vorübergehend einzustellen gemacht, die weniger Sicherheitsrisiko sind, den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen eingehalten werden, sagte in einer Erklärung slowenisches Innenministeriums.

Wie bereits erwähnt, abweichen in Slowenien nicht von der Anwendung der geltenden Schengen-Regeln, die auf dem Boden und Profil Passagiere so weit vorausgesagt haben nach der Situation der Möglichkeit, die Kontrollmaßnahmen der Verengung.

Slowenisch Polizei erklärte, dass Ljubljana und früher gewarnt, dass eine strikte Anwendung Kontrolle aller Passagiere, ob sie die europäischen Bürger oder Bürger von Drittstaaten sind, zu Verzögerungen und Spalten und wird es wieder tun in den Informationen für die Europäische Kommission, die den Premierminister Miro Cerar angekündigt, vor einer Sitzung, die nach dem nationalen slowenischen Radio, über das Thema mit Vertretern der Europäischen Kommission am Dienstag oder mittwoch zu erwarten.

„Überprüfen Sie alle Passagiere ohne logische Ausnahmen unserer Meinung nach ist keine Maßnahme, die im Einklang mit den Schengen-Vorschriften wäre“, sagte in der slowenischen MUP wird auf die bevorstehenden Osterferien schlagen und die Zukunft der systematischen Kontrolle und das Scannen von Dokumenten befreit Passagiere Grenzverkehr, Kinder unter 12 Jahren und Minderjährige mit elterlicher Führung, älteren Menschen auf organisierte Ausflügen, Studenten auf Exkursionen und ähnliche Kategorien von Passagieren, wo das Sicherheitsrisiko für die Maßnahmen getroffen wurden, niedriger als in anderen Kategorien.

Wie am Montag slowenische Nachrichtenagentur STA angekündigt, in Brüssel, hat heute bekannt gegeben, dass die Europäische Kommission in dieser Woche eine Sondersitzung mit Experten aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf einzuberufen, wie die Probleme zu lindern, die mit der Anwendung in Verbindung entstanden sind.

- Das Ziel der anstehenden Sitzung von Experten der Europäischen Kommission, die Umsetzung der bisherigen Maßnahmen zu prüfen, in Zusammenarbeit mit den nationalen Behörden der Mitgliedstaaten, kommt mit den besten Lösungen auf, die gleichzeitig im Einklang mit dem EU-Besitzstand werden, nach slowenischer Nachrichtenagentur.

Slowenisch Premierminister Miro Cerar, der heute Bosnien und Herzegowina besucht, sagte am Sonntag, dass Slowenien und Kroatien an die Europäische Kommission gemeinsam geeignete Änderungen der streitigen Maßnahme vorzuschlagen, weil die Situation an der Grenze, die diese Vortage provozierte nicht akzeptabel erwiesen, es ist notwendig, um das Leben anzupassen und auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Sicherheitslage angemessen sein. (Hina)
 

jrturtle23

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
7. Juni 2010
Beiträge
500
Punkte
93
Alter
61
Ort
Spremberg
Da habe ich mich ja mit meiner Vermutung gründlich geirrt, im Oktober sei alles wieder vorbei, ein paar Tage hat es gedauert, sehr sportlich.
Ich habe gelernt, erst Hirn anschalten, dann handeln und dabei auch 5 Meter weiter denken.
Sorry, liebe EU und die, die euch mögen, krumme Gurken, Energielabel auf Elektrogeräten und vieles mehr und jetzt so etwas, durchdacht ist anders.
 
M

Marius

Guest
Unser aller Reisefreiheit mit einer Gurkenkrümmung in einen Topf zu werfen, ist wirklich verwegen. Wen interessiert bitte die Krümmung einer Gurke? Schreibt die EU eine Krümmung vor oder verbietet sie diese sogar? Dafür verlange ich eine zuverlässige Quelle, bitteschön!

Abgesehen davon, dass diese Quelle nicht existiert:
Wen interessiert denn so ein Schmarrn? Will die EU stramme und gerade Gurken? Oder krumme Gurken? Eine bestimmte Farbe gefällig? :)

Ich habe hier nur ein typisches Beispiel aus irgendeinem beliebigen und sich ständig wiederholenden EU-Bashing genommen, die Fakten sind aber leider nunmal diese:

http://diepresse.com/home/ausland/eu/3828951/Warum-Bruessel-keine-krummen-Gurken-mag
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
M

Marius

Guest
Energielabels auf Elektrogeräten sind sinnlos? Hallo???
Demnach auch der Benzinverbrauch von Autos?
Heizkosten? Wasserbrauch? Alles Eurokraten-Trottlereien?

mannmannmann

Edit: Oh, ich sehe gerade ein "Fachberater für Hausgeräte" meint, Energielabels seien doof. Na, da bin ich ja mal gespannt auf die Erläuterung. :)
 
M

Marius

Guest
Das Schlimme ist heutzutage, dass immer mehr Menschen keinerlei Skrupel haben, Behauptungen aufzustellen, die seit Jahren widerlegt sind. Man kann da auch nicht mehr wohlwollend Unwissenheit unterstellen, denn viele Falschbehauptungen können in 5 Sekunden Informationsbeschaffung verhindert werden.

Und das macht mich so allergisch: diese ignorante Agenda, entgegen besseres Wissen, ganz bewusst.

I C U :)
 

jrturtle23

erfahrenes Mitglied
Registriert seit
7. Juni 2010
Beiträge
500
Punkte
93
Alter
61
Ort
Spremberg
Mario, was ist der Unterschied von "doof","sinnlos" (habe ich übrigens nicht geschrieben) und "nicht durchdacht" ?
Und wenn du mir nicht mehr wohlwollend Unwissenheit unterstellen kannst, was unterstellst du mir denn dann?
Und als Hausaufgabe. Messe doch mal den Stromverbrauch deines Kühlschrankes und den Wasserverbrauch deiner Waschmaschine, vergleiche mit dem Label und versuche dann mal jemanden zu finden (vielleicht in Brüssel), der dir erklären kann, wieso das nicht stimmt. Wir "Fachberater für Hausgeräte" wissen es, aber der Kunde nicht, weil es so bestimmt wurde und man die Aufklärung der Allgemeinheit schlicht vergessen hat. Das ist nicht zu Ende und nicht durchdacht.
Und über Benzinverbrauch diskutiere ich schon lange nicht mehr.
Und mein Post bezog sich auf meine erste Antwort in diesem Strang, 2 Beispiele sind doch wohl gestattet.
 
S

stoitschkov

Guest
Hallo Marius,
man kann Europafan sein, ohne jede Verordnung gut zu finden.
Energielabels auf Elektrogeräten sind sinnlos? Hallo???
Demnach auch der Benzinverbrauch von Autos?
Da hast du ausgerechnet ein paar Musterbeispiele rausgesucht.
Gerade bei den Energie-Labels will die EU ja einen Rückzieher machen, weil B, A+, A++, und A+++ für den Verbraucher schwer zu durchschauen sind.
Und Benzinverbrauchs-Angaben bei Autos sind ja sowieso der größte Witz (oder auch Unsinn), denn hier liegt man je nach Modell locker 10% - 40% drüber (aber nie darunter!).
Von den Schadstoffnormen Euro 5, Euro 6, die während des Fahrens konstruktionsbedingt häufig gar nicht eingehalten werden, gar nicht zu sprechen.
Reifenlabels: Auch hier kann jeder Hersteller draufbäppen was er selbst "gemessen" hat. Chinesische Reifenhersteller sagen danke!

Das Schlimme ist heutzutage, dass immer mehr Menschen keinerlei Skrupel haben, Behauptungen aufzustellen, die seit Jahren widerlegt sind
Ja das machen die Autohersteller bei Angaben über Schadstoffe, Verbrauch, usw. mit dem Segen der EU.
Fazit:
Verbraucherschutz ist eine feine Sache, wenn er auch kontrolliert wird. Siehe Beispiel Kalifornien!
 
M

Marius

Guest
Mit diesen nervigen Propagandaluegen meinte ich die Gurkenkruemmung, ich kann's echt nicht mehr hoeren, den Schmarrn muss ich mir in Jahrzehnten wohl immer noch anhoeren.
 
M

Marius

Guest
Und generell zu Regelungen, Frank, schau, nur weil ein Gesetz nicht von allen eingehalten wird, ist es doch nicht schlecht, man muss es halt durchsetzen und das wird ja jetzt auch gemacht. Dass die Deutschen hier der EU laufend Pruegel zwischen die Beine werfen, ist ein anderes Problem, da sollte die die EU gegenueber der dt. Autoindustrie mal ordentlich auf den Tischh hauen, da gebe ichbdir absolut recht. :)
 
S

stoitschkov

Guest
Marius, so sehe ich das auch! Aber nationale Kontrollen gegenüber der Autoindustrie ist eigentlich schon ein Widerspruch in sich.
Was die Feinstaub- und Stickoxide-Belastung und -Überschreitung bei uns in Stuttgart betrifft ist es ja das gleiche Trauerspiel.
Die Stadt verstößt seit vielen Jahren gegen EU-Recht. Mit welchen Folgen?: "Feinstaubalarm" und gut ist:mad:
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
20.153
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
Marius, so sehe ich das auch! Aber nationale Kontrollen gegenüber der Autoindustrie ist eigentlich schon ein Widerspruch in sich.
Was die Feinstaub- und Stickstoff-Belastung und -Überschreitung bei uns in Stuttgart betrifft ist es ja das gleiche Trauerspiel.
Die Stadt verstößt seit vielen Jahren gegen EU-Recht. Mit welchen Folgen?: "Feinstaubalarm" und gut ist:mad:

hallo Frank,

was den Feinstaub in unseren Städten anbelangt ist doch mittlerweile bekannt, daß der zu 80 % aus der Industrie, Holzheizungen und dem Reifenabrieb kommt. Die restlichen 20 % verteilen sich auf den Verkehr und davon wiederum 80 % auf LKW und die gute alte Eisenbahn, deren Rangier- und Dieselloks ungehemmt Dreck in die Luft der Innenstädte blasen dürfen. Nur wer unternimmt was gegen die Industrie, die Bahn oder die mächtige Lkw-Lobby?

Den doofen Autofahrer kann man jedoch melken und demjenigen, der in der Stadt wohnt und einen 10 Jahre alten Diesel fährt, sein Fahrzeug so verteuern, daß er sich keines mehr leisten kann. Das ist, entschuldige den Ausdruck, "Volksverarschung". Da kann sogar der so mächtige und medienwirksame ADAC gar nichts dagegen unternehmen.

@Marius

Zeig mir im übrigen eine einzige Stadt in Frankreich, wo es eine "Umweltzone" gibt. So etwas gibt es bisher dort nicht. Die westlichen Nachbarn lachen uns wegen diesem Schmarrn aus.

grüsse

jürgen
 
S

stoitschkov

Guest
Meiner Kenntnis nach gibt es bereits Umweltzonen in Stockholm und jetzt auch in London.
Zum Kaputt-Lachen ist da aber gar nichts.
Wer möcht schon in einem Mief wie in Athen herumlaufen?
Da sind die Maßnahmen, die in Deutschland ergriffen wurden noch zehnmal besser.

@jürgen: Klar sind die Ursachen für Feinstaub nicht auf Autos beschränkt. Mir ging es darum, dass trotz Jahrelangem Verstoß gegen EU-Auflagen in Stuttgart nichts Effektives passiert.
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
20.153
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
hallo Frank,

Genau! Es passiert nichts. Um beim Beispiel Stuttgart zu bleiben. Es ist praktisch nicht vorstellbar, irgendetwas zu unternehmen um Mercedes oder Porsche dazu zu verpflichten, noch sauberere Autos zu bauen oder Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß von mehr als 100 mg aus der Stadt zu verbannen.

Genauso stellt sich die Frage, wieso Athen dann keine Umweltzone hat?

Noch ein Beipiel für sinnlosen Bürokratenkram. Laut EU Verordnung muß jedes gewerbliche und Wohngebäude in der EU künftig einen Energiepaß haben. Das hat zur Folge, daß Häuser an der kroatischen Adriaküste, die über keine Heizung verfügen, weil diese ja nur den Sommer über als Ferienhäuser genutzt werden, solch einen 400 € teuren Energiepaß benötigen. Da kommt dann also der "zertifizierte Energiefachmann" ins Haus und schaut, welche Energieklasse der Kühlschrank hat und welche Leuchtmittel (Glühbirne, LED, Energiesparlampe) in den Fassungen vorhanden sind und welche Fenster eingebaut wurden oder wie dick die Wände sind (kein Witz - so ist das geschehen!) oder wieviel Strom die Klimaanlage aus China benötigt. Da hat sich anscheinend niemand Gedanken darüber gemacht, daß so etwas überhaupt nichts bringt außer den Geldbeutel des "Energiefachmanns" zu füllen.

Immer wenn ich den Begriff "für die Umwelt" höre, denke ich mittlerweile daran, daß es nur darum geht ein Argument zu finden um dem Verbraucher das Geld aus der Tasche zu ziehen.

grüsse

jürgen
 

claus-juergen

Globaler Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
8. Apr. 2008
Beiträge
20.153
Punkte
113
Ort
Landkreis Augsburg und Liznjan/Istrien
hallo Steffi,

der Kernsatz deiner beiden links lautet jedoch:

"Insgesamt 23 Städte in Frankreich werden in den nächsten Monaten und Jahren Umweltzonen einrichten."

Fakt ist, daß es heute keine einzige Stadt im Nachbarland gibt, die so eine "Umweltzone" hat. Was die Zukunft bringt, werden wir sehen. Wir sind denen also 10 Jahre voraus, wenn man es so sieht...;)

grüsse

jürgen
 
A

Aero

Guest
Hallo Jürgen,

das ist schon klar, das wir voraus sind.

Bei diesem link steht folgendes

http://de.france.fr/de/info/umweltzonen-frankreich,

habe es kopiert.

Achtung: es gibt bisher nur Umweltzonen in Paris, Lyon und rund um Grenoble. Geplant sind Umweltzonen für Lille und für Strasbourg (Herbst 2017). Für alle anderen Städte, Straßen, etc. wird bisher KEINE Vignette benötigt.

Mir ging es ja nur darum, das Frankreich jetzt auch anfängt.

Bei uns im Radio kommt es auch ständig von Strasbourg schon.

Gruß
Steffi
 
H

Hero

Guest
"Verstärkte Grenzkontrollen an der kroatisch slowenischen Grenze ab 7.4.2017!"



Und was hat das jetzt alles mit den Grenzkontrollen zu tun? :rolleyes:
 
Top Bottom